Das ist enttäuschend. Ich habe bisher bei den Freisprecheinrichtungen im X5, Z4, Cayenne, Citroen C5 oder A4 nie solche Probleme gehabt...
Auf dem Bildern 1 und 4 von A1Scuba sieht man ein Kabel zur rechten Seite gehen und ich denke nicht, dass da große unterschiede gemacht werden, dass extra ein Kabel anders verlegt wird. MfG Scie
Und was würdest du mit den Signalen von dem zusätzlichen Mikrofon dann anfangen? Ohne spezielle Software oder Hardware die aus den Signalen beider Mikrofone selektiv ein gemeinsames Signal bastelt bringt das doch nichts. Im Gegenteil dürfte bei einem Mikrofon auf der Beifahrerseite der Anteil an Störgeräuschen im Vergleich zur Stimme des Fahrers ja noch höher sein, also wenn dann würde das Signal wohl schlechter (wie gesagt, sofern keine spezielle Filterung vorhanden ist). Und noch: Ich könnte mir übrigens schon vorstellen, dass das zweite Kabel einen anderen Weg nimmt. Das muss ja vermutlich in den Kofferraum zum Bose Verstärker, das für die Freisprecheinrichtung irgendwie zum Radio oder wo die Elektronik dafür auch immer sitzt. Kann aber natürlich sein dass beides zur gleichen Stelle geht und dann irgendwie weitergereicht wird. Also hier: Nur Spekulation. Abgesehen davon war mal irgendwann von einem zweiten Mikrofon im Lenkrad die Rede. Würde ja auch mehr Sinn machen ein zweites Mikrofon an eine andere Stelle zu verbauen. Glaube die Sache mit dem Lenkradmikrofon war damals aber auch nur Spekulation oder irgend ein Händler hatte sowas behauptet. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen? Die Probleme mit der Sprachqualität hatte ich letztens übrigens auch mal. Tritt auf jeden Fall nicht immer auf. Gesprächspartnerin sagte es ginge irgendwie "hoch und runter". Hab nicht weiter nachgehakt, aber die Verständigung war schwierig. Ich habe sie dagegen gut verstanden. Den Zusammenhang mit der Beschleunigung müsste ich mal prüfen. Hatte bei dem Gespräch die GRA an, da bekommt man von kleinen Eingriffen ja nichts mit. Aber zumindest wurde nie viel Gas gegeben.
das mikro austauschen, also gegen ein qualitativ besseres. problem wäre hierbei die grösse anzupassen. das zweite mikro hätte vielleicht den vorteil, dass der beifahrer gut zu verstehen wäre.? ein zweites mikro zu verstärkung wäre quatsch, oder ? meiner gesangstalente singen auch immer blos in ein mikro rein...ich denke das ist woanders genauso. thema verstärkung....vielleicht ist da die lösung, dass andere ein besser verstehen. nur leider verstehen sie dann auch alle nebengeräusche besser, es sei denn ein spezieller eq und kompressor findet seine anwendung..... nun wirds zu teuer. ich denke zur not funktioniert alles wie es soll, ansonsten kann man rechts ranfahren oder es beim autofahren belassen.
Nochmal zum Ausgangs-Problem und dem eigentlichen Problem: Da die Qualität der Freisprecheinrichtung tatsächlich so schlecht war, dass ich sie nicht benutzen konnte, kontaktierte ich das zuständige Autohaus. Sie kannten das Problem bis dato nicht und bestellten aber ein "optimiertes Mikrofon" (mehr Details habe ich nicht). Fazit: Mit diesem optimierten Mikrofon ist auch eine optimale Sprachqualität bei Geschwindigkeiten jenseits der 160 km/h gegeben. Ich bin also sehr zufrieden! Schade nur, dass es nicht gleich von Anfang an funktionierte...
Also mein "Zweitauto" ist ein A6 Bj Okt. 2008 , 3.0 TDI mit 235 Ps , und ich muß ehrlich sagen das die Sprachqualität im neuen A1 um Welten besser ist.
hmm.. ich muss wohl auch mal zu meinem Meine Mum hat mich heute bei 140 quasi gar nicht verstanden und bei 120 sehr sehr schlecht
keine Ahnung, glaube ich aber nicht. Werde am Samstag beim Treffen nochmal einen Test mit Fläve machen (nur weiß er noch nichts davon :lol: )