Abend, kaum die Manschette der Antriebswelle gewechselt, schon zwei neue Probleme. Seit gestern macht der Zahnriemen oder Keilriemen keine Ahnung davon (im Motor links das Band an der Lichtmaschine) ich sage mal, komische geräusche. Nicht direkt quietschen, wenn dann eher ein zartes quietschen, hört nach 2 Minuten auf. Laut Bordbuch ist der Zahnriemenwechsel erst bei 180tkm... hört sich auf jeden Fall ungesund an, was denn das schon wieder :blink: Ausserdem, heute beim Tanken festgestellt, ist diese silberne Schutzkappe WEG! Muss nun wohl im Tank liegen, ist das gefährlich? Ansonsten soll es da verotten.... Nach 80tkm kommt ja eines nach dem Anderen aiaiai Was mach ich denn jetzt =) So langsam wird die Kiste ganz schön teuer... UND, seit die Zimmermann Sportscheiben gelocht mit den ATE Ceramic Belägen (alles neu) quietscht die vordere Bremse ab Bremsung von 10-0kmh ca... total peinlich obwohl alles neu. Wie behebe ich das? Info: ALLE Teile sind auch für mein Fahrzeug, für die Scheibe hats ne ABE und die Beläge sind kompatibel ganz sicher! Danke für die Ratschläge:w00t:
Was die Lichtmaschine antreibt nennt sich Keilriemen oder Keilrippenriemen, je nach Version. Bei 80000 kann der schon mal Verschleiß zeigen. Entweder mal nachspannen oder ersetzen. Kostet nicht die Welt. Schutzkappe am Tank kann ich mir nix drunter vorstellen, ist das evtl. ein dieseltypisches Teil? Bremsenquietschen kann man beheben in dem man die Kanten der Bremsklötze leicht anschrägt. Verhindert engeblich Eigenresonanzen die dort entstehen. Oder es liegt einfach an der Kombi ATE und Zimmermann. Keine Ahnung ob die Zimmermänner besser geworden sind, aber die hatten einige Zeit keinen so nen guten Ruf. Dann eher die ATE Powerdisc, die harmoniert auch mit den Ceramic-Klötzen.
Was kostet denn der Keilriemenwechsel so ungefähr =) Das der schon verschleißt... recht enttäuschend. Ja richtig, eine Metallkappe die angeblich verhindern soll das der Benzinzapfen ins Dieselloch passt, noch nie versucht... Die PowerDisc hatte ich schon hier auf den Schreibtisch, als ich nach dem Auspacken nur den A3 auf der ABE finden konnte. Bei Anfrage bei ATE hieß es, es gibt noch keine ABE für das Teil. Also musste ich es zurückschicken und dafür entschied ich mich für Zimmermann, weil die eine gültige ABE hat.
Der Riemen dürfte etwa 25 Euro kosten. Evtl. gibt es bei Audi ne Vorgabe auch die Spannrolle zu prüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Dann kommen nochmal ungefähr 60 Euro für die Spannrolle dazu. Ich würde erst mal nachspannen lassen und hören ob das Geräusch weg ist. Das mit den ATE Scheiben ist ärgerlich, ich wäre dann wohl bei OEM Scheiben geblieben. Sehen zwar nicht sportlich aus und sind evtl. sogar teurer aber dafür problemlos.
Das Anschrägen ist nur relevant, wenn neue Beläge auf die alte Scheibe montiert werden. Damit wird verhindert, dass die Beläge auf dem Grat an der Scheibe innen und außen aufliegen und damit in der Mitte nicht vollständig aufliegen und damit schlecht bremsen. Schwingungen wirste damit nicht los. Ach was, das passiert und is nich tragisch. Beim einen früher, beim andern später. Is halt ein Verschleißteil. Würd ich mir keine Gedanken machen. Der Riemen kostet um 10-20€, der Einbau dauert keine halbe Stunde. Also beides zusammen darf in der freien Werkstatt höchstens 40-50€ kosten.
Also ATE ceramic solltest du nur auf glatten, also nicht auf gelochten oder gerieften Scheiben (auch nicht auf den ATE PowerDisc) fahren. Da es da zu Problemen kommen kann und der Verschleiß der Beläge enorm erhöht wird (sie sind weicher), müssen wir bei uns nun im Handel auch drauf hinweisen. Nur so nebenbei... Dachte früher auch, dass die Ceramic gut zu den PowerDisc passen und hab diese immer mit Angeboten, nun machen ich es nicht mehr, seit die Info vor ein paar Tagen kam. Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
Das ist aber falsch was du schreibst, ATE Ceramic oder EBC Beläge haben einen höheren Ceramic/ Metall Anteil das verbessert die Bremswirkung, mindert den Bremsstaub aber die gefahr des Quitschen ist größer. Das problem ist genau andersrum die Beläge ind härter wie Serienbeläge und sind somit agresiver zur Scheibe. Andere Beläge und Scheiben sind eigentlich auch nur für Leute die es auch nutzen, sonst haste nämlich das problem mit dem quitschen beim langsamen Fahren. Was meisnte wie sich ein Porsche mit Cermaik Bremse anhört ? Der Quitscht wie ne alte Straßenbahn wenn damit durch die Stadt fährst aber die haben Ihr Einsatzgebiet auf der Rennstrecke... Es gibt eine sehr bekannte Tabelle und die sagt das die Kombi mit den ATE Ceramic mit ATE Powerdisc und Zimmermann sehr wohl fahren kann http://www.at-rs.de/tl_files/content/Scheiben_Belaege_Kombinationstabelle_at_rs.jpg Ansonsten gibt es gegen Quitschen extra Bremsenpaste oder Antiquitsch Pads die von hinten auf den Bremsbelag geklebt werden.
Ich kann nur sagen, was mir im Betrieb auf Schulungen etc. Mitgeteilt wird. Auch verkaufen wir dir ATE Ceramic gerne bei Kunden, die mit Standard Belägen von Bosch eben Quietschprobleme haben. Frage ist ob in den Ceramic wirklich Ceramic Partikel drin sind oder nur der Name so ist. Das müsste ich nachlesen, weis ich nicht aus dem Kopf. Allerdings nutzen sich diese Beläge schneller ab als die Standard (vielfache Kundenrückinfo), was auf einen weicheren Belag deutet. Mit der Bremsleistung und dem geringen Verschmutzungsgrad der Felgen sind aber 98% unserer Kunden zufrieden. Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
Theoretisch ja, aber der Staub besagter Beläge ist feiner und ganz hell, er haftet nicht so sehr an den Felgen und das, was hängen bleibt fällt nicht so auf, da er eben nicht Schwarz ist. Bei normalen Belägen wurden die Felgen natürlich immens schmutziger werden. Haben bei uns auch einige Mitarbeiter die Dinger drauf, daher kenne ich den optischen Unterschied auch persönlich. Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk