Amalfiweiß vs. Gletscherweiß

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Kaufberatung" wurde erstellt von Pong74, 13.08.2011.

  1. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Kaufst du deine Autos beim Lackierer?

    Wichtigste Regel: Glaube einem Autoverkäufer kein Wort, es sei denn du hast es selbst nachgeprüft.
    DIe wenigsten Autoverkäufer kennen sich mit unterschiedlichen Lackaufbauten aus, wage ich mal zu behaupten.
    Und bzgl. der Empfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen ist primär der Klarlack zuständig, und der ist überall vorhanden.
     
    sandtigerhai gefällt das.
  2. edge07

    edge07 Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    24.06.2010
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    121
    Icg geb mich geschlagen. Verkäufer haben keine Ahnung ... ;)
     
  3. sandtigerhai

    sandtigerhai Super-Moderator

    Dabei seit:
    28.07.2011
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    603
    Da heutzutage in der Autoindustrie mit Wasserlacken gearbeitet wird sind ALLE Schichten und Decklacke und Klarlacke gleich!!!!

    Früher war Uni in 2K Einschichtlack was auch schon zig Jahre her ist. Und Metalic/Pearl war ein Zweischicht Lack.

    Wobei es gibt auch Dreischicht Lacke. Das hab ich mal für Lambo gemischt war ein Orange. Als erste Schicht kam ein Schweinchenrosa und dann das knallige Orange drauf und zum Schluss Klarlack. Aber solche Dreischichtlacke sind eher ausnahmen.
     
    Agent L gefällt das.
  4. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Und vor Allem bedeuten zwei dünne Schichten nicht gleich besseren Schutz (vor was auch immer) als eine dickere Schicht. Wenn ich erst Schweinchenrosa lackiere und dann das Orange mach ich das nicht um eine dickere Schutzschicht fürs Blech aufzutragen, sondern um einen bestimmten visuellen Effekt hervorzurufen.

    Glaubt den Verkäufern nicht alles. Ein guter Verkäufer wird niemals zugeben, dass er etwas nicht weiß, sondern sich entweder mit gefährlichem Halbwissen herausreden oder einfach dreist lügen.
    [(saugutes Beispiel ist übrigens die Geschichte über das V-Power von Shell. Als das einführt wurde kamen ja nach und nach die Tankwarte wieder zu Shell und wurden darin geschult, welche Sätze sie dem Kunden aufsagen müssen und wie sie auf welche Fragen reagieren müssen. Die hatten keinen Plan von Chemie oder den Vorgängen im Verbrennungsmotor aber wollten mich mit Argumenten wie "Das reinigt den Motor von innen" überzeugen. Ich habe seinerzeit mal bei Shell gearbeitet und so eine Schulung so halb mitbekommen und danach die Tankwarte auf der Fahrbahn beobachtet. Das grenzt schon fast an Betrug was da teilweise abgezogen wird.)]Nur wenn jemand selbst so scheint als sei er zu 100% von seinem Produkt überzeugt kann er gut verkaufen. Lässt er Zweifel erkennen wars das.
    Und wenn ein Verkäufer die Möglichkeit einen aufpreispflichtigen Lack zu verhökern, dann versucht er es natürlich. Gegen manche Dreistigkeit kann man nur mit eigenem Wissen vorgehen.
    Letzte Woche wollte mir ein Service-Meister ein ganzes Gebinde Öl (statt der benötigten 0,6L) verkaufen, mit der Begründung: das Long-Life-Öl sei ja ganz schwer zu bekommen, und es wäre auch immer besser wenn ich es dabei hätte und da ich ja schonmal da wäre.... blablub...


    Oh verdammt, schon wieder derbe OT.... sorry dafür. :eek:
     
    #74 A1Scuba, 20.12.2011
    Zuletzt bearbeitet: 20.12.2011
  5. WolferlRS3

    WolferlRS3 Guest

    Ich kann zu dem Thema auch was beisteuern, da ich alle 3 Weißtöne sehr gut kenne.

    Auf dem A1 gibts ja leider kein Ibisweiß, denn das ist das hellste, klarste und reinste Weiß was es gibt. Nur BMW mit seinem Alpinaweiß kommt da noch hin. Mein RS3 in Ibisweiß ist der absolute Hingucker.

    Gletscherweiß ist wie das Suzukagrau eher ein leichter Grau-Weiß-Ton; je nachdem wie die Sonne einstrahlt. Direkt in der Sonne wirkt Gletscherweiß wirklich sehr leuchtend Weiß, ähnlich dem Ibisweiß. Ist die Sonne weg, ist das Weiß weg. Basta - dann ist das Gletscherweiß eher Weißgrau. Mir gefällt dieser Ton sehr gut. Ich mochte früher Suzukagrau sehr gerne, dass ist aber ohne Sonne echt grenzwertig. Bei Gletscherweiß bekommt man auch ohne Sonne eine sehr schöne Farbe.

    Amalfiweiß ist wie Suzukagrau ohne Sonne. Eher schmutzig beige-gelb-grau und wirkt mit echtem Schmutz nicht sonderlich schön. Allerdings ist Amalfiweiß eine sehr weiche Farbe die zur Form des A1 sehr gut passt. Man muß halt damit leben, dass es leicht Eierschalenfarbig wirkt - und bei Schmutz wird man mit Amalfiweiß schneller zum waschen fahren als mit Ibis-, oder Gletscherweiß.

    Flugrost sieht man bei allem dieser Lacke, aber eine professionelle Lackbearbeitung vor und nach dem Winter sollte eh jeder machen, oder machen lassen. Egal was für eine Farbe man hat. Von der Qualität her gibt es KEINE Unterschiede mehr, egal ob Uni, Metallic oder Perleffektlack.

    Mein Votum wäre hier klar: Gletscherweiß (ok, mein Votum wäre Sphärenblau oder Samoaorange, aber danach wurde ja nicht gefragt)
    Das einzige was mich bei Gletscherweiß wirklich stören würde in der Zukunft: Inzwischen wird fast jedes Modell mit dieser Farbe angeboten, d.h. Gletscherweiß wird bald sehr häufig auf der Straße zu sehen sein.
     
    #75 WolferlRS3, 20.12.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20.12.2011
    Gletschi und Agent L gefällt das.
  6. Gletschi

    Gletschi Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    03.08.2010
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    59
    @wolferlRS3
    das stimme ich dir voll zu:thumbup:
     
  7. sandtigerhai

    sandtigerhai Super-Moderator

    Dabei seit:
    28.07.2011
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    603
    Genau mit dem Rosa unter dem Orange wurde erziehlt, dass das Orange nur noch mehr leuchtet. Ich habe auf der Arbeit 4 Paspeln alle mit dem Selben VW-Rot nur die Grundierungsfarbe ist unterschiedlich Weiß, Schwarz, Hellgrau, Mittelgrau und Dunkelgrau. Und ihr glaubt gar nicht wie krass der Farbunterschied allein durch die Grundierung herkommt!!!

    Aber mehr Schichten Lack sind nicht besser als weniger. Bewegt sich eh alles im µm-Bereich. Normalerweise hat die Werkslackierung eine dicke von 90-120µm. Alles was deutlich drüber ist heißt - da ist gespachtelt und nachlackiert worden.
     
  8. edge07

    edge07 Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    24.06.2010
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    121
    Bin echt beeindruckt, wie gut ihr euch bei Lacken auskennt. Da sieht man mal wieder, wie vielfältig dieses Forum ist! :thumbsup:

    Bin auf jeden Fall schon sehr gespannt auf meinen gletscherweißen A1, wenn ich ihn dann mal in strahlender Sonne und auch in düstereren Bedingungen sehe.
     
  9. sandtigerhai

    sandtigerhai Super-Moderator

    Dabei seit:
    28.07.2011
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    603
    Ich bin bei uns auf der Arbeit der Depp, bei dem die alle angelaufen kommen, wenn es um Lack geht. Ich mische die ja auch an ;)
     
  10. WolferlRS3

    WolferlRS3 Guest

    Schade dass Du für mich so weit weg bist, denn einen guten Lackierer zu finden ist schwer. Und gerade bei Ibisweiß stoßen viele Lackierer an ihre Grenzen
     

Diese Seite empfehlen