VSD Ersatz Hallo Leute, so wies ausschaut behalte ich meinen A1 doch noch für eine Weile. Ich lasse mir für umsonst n´ VSD Ersatzrohr aus Edelstahl von meinem Dad herrichten und kann dann mal n Soundfile hochladen. Geplant ist es auf nächste Woche wenn ich auf die Bühne kann.
Hey also Material ist da jetzt muss ich die Teile nur noch Schweißen und einbauen. Nur um mal den Status zu dockumentieren .
Bitte recht viele Bilder von der Arbeit machen. So hast du später noch was davon, und wir erst recht. :thumbsup:
Also ich hab heut das Rohr verbaut. Ich muss sagen es ist nur für Freunde des puren Motorensounds geeignet. Momentan schlägt das Rohr noch an eine Strebe und ist auch noch nicht richtig dicht. Wenn ich endlich auf die Bühne darf und alles korrigiert ist, setz ich Anleitung, Kosten und Bilder hier rein. Eins kann ich sagen der Sound is bombastisch, allerdings die Arbeit n riesen Aufwand und nichts für Leute mit 2 linken Händen
Anleitung für VSD Ersatz Servus, also wie versprochen habe ich das alles mal ausprobiert mir dem VSD Ersatzrohr. Also Schritt 1: Meterial - 2 x 90° Winkel aus Edelstahl (siehe Bild 1/1) - 100cm Edelstahlrohr mit gleicher Wandungsstärke (siehe Bild 1/2) - 2 x Schwenkbolzenschellen aus verzinktem Stahl (siehe Bild 1/3) Schritt 2: Schweißen - nun Flext man sich die Bögen aufs maß ich habs pi mal Auge gemacht einfach so das das Rohr so vesetzt ist wie auf bild 2. - das Rohr am verhältniss 70cm zu 30cm Absägen (Bild 1/2) - alles zusammenschweißen oder machen lassen. (Bild 2) Schritt 3: Ausbau - auf Bild 3 zu sehen ist der VSD, mann sieht hinten ist er nur mit nem Rohrverbinder verbunden ist. - Vor dem VSD wird es komplizierter es muss geflext werden - man nimmt die Schelle weg und löst den Schwingunsabsorber.(Bild 4/1) nun zieht man den VSD nach unten und schneidet ihn wie auf (Bild 4/2) gekennzeichnet ab (Vorsicht!!! am besten zu 2. machen denn es sollten beide seiten des Rohres festgehalten weden sonst knallts jetzt kann man den VSD rausnehmen und die Rohrkanten noch ein wenig entgraden. Schritt 3: Einbau - vor dem Einbau sollte mann noch das Edelstahlrohr pro Seite ca. 4x ca. 3cm einflexen damit man es nachher mit den Schellen zusammenquetschen kann. - nach dem Ausbau hat man ein kurzes Rohrstück das an einem Flexstahlschlauch hängt und ein langes Rohr das nach hinten zum ESD geht. Man nimmt nun das Edelstahlrohr und schiebt es über die bestehenden Rohre, zuerst nach hinten und dann nach vorne, nicht vergessen die Schellen schonmal auf das Rohr zu schieben. - Jetzt nur noch die Schwenkbolzenschellen anziehen und fertig. P.S. sollte der Auspuff undicht sein bekommt man im Baumarkt Auspuffdichtmittel die man zwischen die Rohre schmiert. Allerdings muss ich auch sagen das die Sache absolut illegal ist und nur auf eigene Verantwortung durchzuführen ist. Nichts desto trotz super Sound ^^
Hei leute Wollte mir nicht das ganze thread durchlesen *faul sein* xD...daher hat schon jemand erfahrungen mit dem esd von senner tuning und dem heckschürzeneinsatz für s-line gemacht? Wie ist der sound? Und wüsste jemand einen anderen hersteller welcher einen esd mit endrohr links und rechts anbietet? Mit entsprechendem heckschürzeinsatz für s-line? Was würdet ihr empfehlen? Danke im voraus Mfg. Stefan