Ich kann mir auch hauptsächlich die Fahrweise als Ursache vorstellen. Allerdings hört man auch immer wieder, dass die 18-Zoll-Reifen weichere Gummimischungen als die 16 und 17-Zöller hätten, weiss allerdings nicht ob das wirklich wahr ist. Die Reifen auf meinem 120 PS/280 Nm GTC (allerdings 16-Zoll) halten im Schnitt 50.000 km. Und ich fahre auch nicht gerade langsam, sowohl auf der Landstrasse als auch der Autobahn, wobei ich eher sagen würde, dass ich die Kurven schnell nehme, aber es mit der Beschleunigung meistens etwas sachter angehe. Ich achte aber beim Reifenkauf immer auf die ADAC-Reifentests (die einzigen die immer den Verschleiss testen), da ich zwischen 30.000 und 40.000 km im Jahr fahre und die Langlebigkeit mit das wichtigste Kriterium ist. Ich muss übrigens bzgl. des Kommentars ein paar Seiten vorher zu den Michelin-Reifen widersprechen. Die halten aus Erfahrung nämlich mit am längsten.
schau doch mal bitte auf deine Reifenflanke welche Farbe die hat. Anbei findest du eine Legende, welcher Reifen welche Härte-Mischung besitzt. Vielleicht ist das die Lösung.
So hab gerade mit der Schieblehre nachgemessen vorne hab ich noch 7,5mm und hinten 7,9mm nach 3400km (flotte Fahrweise) mit dem 2.0TDI. Sorry aber es kann meiner Meinung nach eindeutig NUR an der fahrweise liegen. Ah ich habe die Continental Sportcontact 3 drauf:thumbsup:
natürlich liegts an der fahrweiße wenn der luft druck stimmt. trotzdem ist ja wohl klar das der 2.0 TDI die reifen schneller runterhaut als der 1.6,1.2 oder 1,4 (122)... die kraft muss ja auf die straße ... da ist der reifen leider verschleiß teil nummer 1 ;D
Wenn man liest was unser Kollege plotteka hier schreibt, bekommt man die Krise... :thumbdn: Carisma hat völlig recht: Die Lebensdauer eines Reifens hängt im wesentlichen von Luftdruckänderungen ab, falscher Luftdruck und der Verschleiß nimmt massiv zu. Außerdem kommt es zu anderen Effekten die ggf. auch den Reifen massiv schädigen. Der Kollege spielt dabei leider nicht nur mit seinem Leben.., sondern auch mit dem anderer Verkehrsteilnehmer.. Normalerweise gehört der Luftdruck spätestens im 14 tägigien Abstand geprüft. Der Luftdruck ändert sich permanent mit Änderungen der Aussentemperatur. Es gibt auch Durchschnittswerte dazu: 20% zu hoch 90% Lebensdauer 20% zu gering 85% Lebensdauer 40% zu gering 60% Lebensdauer 60% zu gering 25% Lebensdauer Bei einer solchen Einstellung wie der von Plotteka erübrigt sich jede weitere Spekulation über andere Ursachen .. :rolleyes2: Daüber hinaus: Das ganze hat überhaupt nichts damit zu tun ob es sich um Xload reifen handelt oder nicht. Auch Deine Aussage das Sie eine anderer Mischung haben ist so nicht richtig. Es geht um den loadindex. Das ist ein völlig anderes Thema... Es ist zum Teil sogar so das ein Reifenhersteller den gleichen Reifen einmal mit XL und ohne XL verkauft, wenn beides in der Fertigungstoleranz liegt. Grund? Er kann den XL teurer verkaufen ....
Na ja ... Telefonieren und schreiben gleichzeitig führt manchesmal zu missverständlichen Formulierungen.... Die Luft im Reifen dehnt sich Temperaturabhängig mehr oder weniger aus. Bei hohen Geschwindigkeiten oder Passfahrten können Strassenreifen Temperaturen von bis zu 80 Grad erreichen ...
Ich meinte auch eher das mit der Beladung. Die Druckunterschiede wegen Temperaturanstieg aufgrund von Reibungswiderstand liegen in Toleranzbereichen die man imo als Fahrer der sich im Rahmen der StVO bewegt getrost missachten kann. Auf der Rennstrecke sieht das natürlich anders aus.
...:laugh: .. habs geändert. Das Prob ist nicht der Reibungswiderstand sondern eher die Feuchtigkeit im Reifen. Falsche Lagerung von Neureifen oder zuviel / falsches Montagemittel. Da macht dann Stickstoff wirklich Sinn, aber nur wenn man mehrmals spült... er bindet kein Wasser..
Wenn man Pech hat platzt einem auch der Reifen bei zu niedriegem Luftdruck, ist also scheiße gefährlich!