Fehlerbehebung Also wie oben schon beschrieben hab ich n Termin in der Werkstatt gemacht. Der Werkstattmeister hat mit mir ne halbe Stunde Probefahrt gemacht und konnte sich das alles nicht erklären. Nach Fehlersucherei kam dann raus das der Turbo unter der last zu klemmen begonnen hat und das wohl ein Serienfehler bei den 1,4 tfsi Motoren ist. Lange rede kurzer Sinn neuer Turbo rein und alle Fehler wahren weg.
Hallo zusammen, habe wahrscheinlich das selbe Problem seit ca 500km (aktueller KM-Stand: 16600). Begonnen hat es als mir die Schaltanzeige an einer kleinen Steigung (ca 3-4%) geraten hat in den 4. Gang zu schalten, und das bei ca 90km/h. Es hat sich angefühlt, als wär ich mit dem Auto in Kaugummi gefahren, die Leistung war für 1-2 Sekunden einfach weg. Danach lief alles wieder normal, ausser dass ich jetzt eben auch im warmen Zustand eine wellenartigen Beschleunigung ab 2000rpm habe. Allerdings nicht bei Vollgas. Was meint ihr? Muss da auch der Turbo raus?
Ich habe heute nach meinem (1,4 TFSi 122PS) Werkstattbesuch wegen den Sitzen das gleiche Problem gehabt. Die Autobahn war leer und ich wollte dann mal schneller fahren. Der Motor war warm, weil ich schon vorher 60km Autobahn drauf hatte. In den 5. Gang geschaltet und dann war es einfach bei 190km/h zu Ende und das Berg runter. Es kam einfach nichts mehr. Dann in den 6. Gang geschaltet und dann dachte ich mich trifft der Schlag. Von 190km/h auf 160km/h ging die Geschwindigkeit runter und das bei Vollgas und Berg ab. Anschließend musste ich auf ca. 100km/h abbremsen, ich wollte dann wieder beschleunigen, habe in den 4. Gang geschaltet und ziehe auf die linke Spur und dann kam einfach nichts. Der Motor war nur laut am brummen. Danach noch kurz in den 3. Gang und das gleiche Spiel. Mir blieb nichts anderes übrig, dass ich wieder hinter den LKW geschert bin. Ich hatte einmal vor Monaten das gleiche Problem. Damals wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und wenn der nichts sagt, dann ist ja "leider" das Auto in Ordnung. MfG Scie
Das gleiche Problem habe ich auch trotz s-tronic. Es ist schon 4 mal vorgekommen, während des Beschleunigungsvorgang - kein Anzug! Man kommt sich vor wie in einem 50 PS Auto. Mein A1 war am Dienstag zur Inspektion 30.000km ... sie haben nichts im Fehlerspeicher gefunden, jetzt muss mal wieder ein neuer Termin gemacht werden. Kaum zu glauben, bei all der Technik und so etwas wird nicht von den Diagnosegeräten erkannt.. :huh:
Mir graut es schon davor überhaupt einen Termin zu machen. Dann wird nur der Fehlerspeicher ausgelesen und es wird nichts gefunden und schon ist man der "Dumme", denn wie soll man es beweisen, dass es so war? Ich warte das jetzt noch ein paar Wochen ab und schaue auch, wie es mit meinen tollen Sitzen im A1 wird, ansonsten kommt er weg. So langsam habe ich einfach keine Lust mehr auf den Wagen MfG Scie
Das Problem ist ja, dass eben nicht jeder Fehler im Speicher abgelegt wird. Aber das bedenken die Meisten ja nicht -.-
So, nun ist es bei mir soweit. Heute wollte ich eigentlich über die Autobahn in Richtung Köln und dann war mal wieder eine sehr schlechte Beschleunigung zu spüren. Bin dann direkt die nächste Abfahrt von der Bahn runter und zum Audi Händler - Fazit: Turbo macht Probleme und hat auch Zeug in den Fehlerspeicher geschrieben. Montag habe ich einen Termin und dann wird der Turbo auseinander geschraubt und nachgeschaut. Für gerade mal 12.000 km Laufleistung ist das schon echt beachtlich. Mein Stand bis jetzt bei 12.000km und 6 Monate: - Lackfehler bei der Werkabholung. - Wackelnde Sitze und Rückenlehnen, die erst nach der Beschwerde bei Audi ernstgenommen wurde. - Radio, dass nicht genügend Leistung abgibt und wo bei den hinteren Lautsprecher so gut wie nichts ankommt. Natürlich "Stand der Technik" laut Werkstatt. - Jetzt Turboprobleme. Find ich alles ganz toll für einen NEUwagen MfG Scie
Bei unserem 2011er Octavia 1.4 TSI (dürfte ja der identische Motor sein) hatten wir zuletzt genau das beschriebene Problem mit dem pulsierenden Beschleunigen, beim Vollgas geben. (fast ausschließlich bei warmem Motor + warmen Außentemperaturen) Nachdem zu Beginn des Phänomens eine neue Software aufgezogen wurde, verbesserte sich nichts. Draufhin wurde vor ca. 1 Monat der Turbo getauscht und seit dem ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Diagnose lautete: Schubstange für die Ladedruckregulierung fest (ist wohl bei Skoda als häufiger Fehler der 1.4er Turbos bekannt) Grüße Micha
Ich habe heute meinen A1 wieder von der Werkstatt geholt. Der Turbo wurde getauscht, weil irgendein mechanisches Teil geklemmt hat. Vielleicht war es sogar die Schubstange wie von "mic3107" beschrieben. Für die Zeit hatte ich auch einen A1 mit dem 122 PS Motor als Leihwagen. Also identischer Motor, etc. Meine Ernüchterung dann auf der Heimfahrt vom Händler: der Motor hat immernoch gefühlt weniger Leistung und fährt sich wie vor dem Werkstattbesuch, aber das war im Stadtverkehr. Morgen auf dem Weg zur Arbeit und auf der Heimfahrt stehen jeweils wieder 50km Autobahn an, dann werde ich es merken. Ansonsten bin ich morgen Abend wieder beim Händler. Ich hoffe ich habe mich nur getäuscht! Aber ich bin skeptisch, weil ich nicht "mehr PS Leihwagen" geschädigt bin. MfG Scie
Mein Wagen ist auch nicht mehr so spritzig wie vor dem Turbotausch vor einem Jahr. Das liegt wohl an der veränderten Steuersoftware, die den Motor konservativer anspricht.... Turbo-Kick adé, glattes Durchziehen bis Topspeed adé... Mein Wagen quält sich nur noch im 6. Gang auf 200 km/h, die er auch nur noch mit vollstem Druck aufs Pedal herbeiquetscht. Vorher bin ich ab 140 km/h mit Souveräniteit im 7. Gang auf Topspeed gekommen... Das vermisse ich, aber leider lässt sich da nichts mehr machen. Ich denke, die alte Software würde den Verschleiß wieder erhöhen und deswegen bekommt man die nicht mehr...