1.6TDI 5-Gang Getriebe nicht mehr schaltbar.

Dieses Thema im Forum "Mängel an Motor / Elektrik" wurde erstellt von DerReisende, 11.05.2014.

  1. DerReisende

    DerReisende Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    03.09.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen, ich wollte hier mal mein "Leid" klagen :crying:
    Ich habe hier zwar ein paar Getriebe-Treads gefunden und durchgelesen, aber nichts passt wirklich zu meinem Problem. Falls ich etwas übersehen haben sollte, würde ich mich über einen Link freuen :thumbup:

    mein 1.6TDI, 5-Gang manuell, ist von 11/11 und hat jetzt 49.000km runter. Seit 2 Wochen ging die Schaltung in allen Gängen spürbar schwerer bzw. nur mit kräftigem Nachdruck. Der Druckpunkt der Kupplung fühlt sich an wie immer. Geschliffen hat sie auch nicht. Hatte dann mit Sprühöl etwas die Gelenke und Züge im Motorraum eingesprüht, was keine Änderung mit sich brachte.

    Morgen wollte ich zwecks Termin im Audi Zentrum Stuttgart anrufen, doch heute eskalierte das Problem dann.

    Bei Motor AUS lassen sich die Gänge mit gedrückter Kupplung alle problemlos einlegen bzw. durchschalten und rasten sauber ein.

    Bei Motor EIN bekomme ich den Rückwärtsgang nicht rein bzw. es "rätscht" sehr stark. Die Vorwärtsgänge lassen nur mit hohem Kraftaufwand, oder gar nicht einlegen. Eigentlich unfahrbar. Es fühlt sich an, also ob die Kupplung nicht ganz gedrückt ist. Pedal lässt sich wie immer bis zum Teppich durchdrücken. Aber wie oben erwähnt, fühlt sich die Kupplung normal an und ich kann, wenn ich den A1 mit eingelegtem Gang und gedrückter Kupplung starte, normal anfahren.

    Hydraulikflüssigkeit der Kupplung ist im Soll. Unter dem Fahrzeug sehe ich auch keine ausgetretene Flüssigkeit.

    Mal sehen was die Audianer morgen sagen bzw. hoffentlich bekomme ich gleich einen Termin.

    Grüße
    Michael
     
  2. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Ungewöhnlich, aber vielleicht sind die Synchronringe oder zumindest einer defekt.
    Die können durchaus mal brechen.
     
  3. ICE_Zugführer

    ICE_Zugführer Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    07.03.2011
    Beiträge:
    1.574
    Zustimmungen:
    123
    Hoffe du hast Garantieverlängerung?!
     
  4. Mr. Floppy

    Mr. Floppy Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    23.11.2011
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    10
    Moin auch,

    Das hört sich nach einem Defekt an der Kupplung oder der Betätigung an, also Nehmerzylinder undicht oder Kupplungs selbst "hinüber".

    Vom Fehlerbild her hatte ich im Februar das identische am 20vq, bei laufender Maschine im Stillstand schalten war sehr schwer, Rückwärtsgang ging garnicht rein, bei Motor aus alles kein Problem.
    Der Fehler waren im Endeffekt zwei Federn, auf die das Ausrücklager gedrückt hat, die waren defekt.
    Kupplung getauscht und er schaltet sich fast wie neu ;-) .

    Grüße !
     
    DerReisende gefällt das.
  5. DerReisende

    DerReisende Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    03.09.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Auto steht jetzt beim Händler. Von aussen alles ok. Getriebe muss raus um den Fehler zu finden. Ich vermute, es wird wie bei dir sein. Na mal sehen was dabei raus kommt. Ging es bei dir über Garantie, oder mußtest du das selbst bezahlen?

    Grüße
    Michael
     
  6. Mr. Floppy

    Mr. Floppy Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    23.11.2011
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    10
    Moin,

    bei dem Nobelhobel geht nichts mehr über Garantie, der ist im April 25 geworden ;-)
    Hab mit einem Kollegen 'mal eben' in einer 13 Stunden Durchschraubeaktion das Getriebe rausgeholt, Kupplung getauscht, KW-Simmerring und den Simmerring der Getriebeeingangswelle getauscht. Nehmerzylinder wurde ein paar Wochen vorher getauscht, in der Hoffnung daß es was einfaches ist. War es nur nicht ...
    Wie üblich in solchen Fällen.
    Die eingebaute Kupplung kann nicht alt gewesen sein, war eine Sachs mit Produktionsdatum von 2003, Laufleistung - keine 100tsd würde ich sagen.

    Solange es bei dir über Garantie geht, hast Du ja wenig Sorgen.
    Aber knapp 50tsd, das ist irgendwie arg wenig Laufleistung für so ein Teil.
    Naja, Materialschwächen gibt es überall ;-) .

    Grüßle !

    roland
     
  7. DerReisende

    DerReisende Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    03.09.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    eben kam Info vom Autohaus. Zweimassenschwungrad defekt. Reparaturkosten anscheinend ca. 1500€
    Audi übernimmt 100% Materialkosten. Lohnkosten 300-400€ laut Aussage.

    Damit kann ich ganz gut leben.

    Gruß
    Michael
     
  8. DerReisende

    DerReisende Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    03.09.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    ... auch wenn es sich um einen sehr alten Tread handelt, möchte ich abschließend noch ein paar Infos dazu loswerden....

    Am Ende standen etwas über 1800€ auf der Rechnung. Mein Anteil, die Arbeitskosten, betrugen 550€. Diese wurden so auch beglichen.

    Bzgl. (Teil)Übernahme der Arbeitskosten ließ mein Händler nicht mit sich reden. Ich hatte mich dann in einer freundlichen Mail an Audi, mit der Bitte um Prüfung der Übernahme der Arbeitskosten gewandt. 2 Tage später bekam ich eine Antwort, dass Audi sich mit dem Händler in Verbindung gesetzt hat und der Händler mir einen Lösungsvorschlag unterbreiten wird. 2 Monate später hatte ich bei dem Händler angefragt, da ich von ihm keine Info bekommen hatte. Sie baten um etwas Zeit dies zu prüfen und würden sich melden. Weitere 2 Monate später, ohne Info vom Händler, habe ich mich bei Audi beschwert. Hier bekam ich dann die Info, dass Audi dem Händler meine Lohnkosten längst bezahlt hat und er sie mir eigentlich hätte rücküberweisen sollen. Nach weiteren 2 Monaten hin und her hatte ich mein Geld endlich zurück.

    Wir reden hier von einem größeren VW-Händler mit Audi-Service. Den Händlernamen möchte ich nicht nennen. Die Reparatur von meinem A1 war angefangen von der Annahme bis hin zur Reparatur und Rückgabe wirklich TipTop. Leider kann man das von der Buchhaltung dort nicht sagen. Das trübt das Bild ungemein. Hätte ich nicht öfters nachgefragt, oder die Info von Audi bekommen, wäre ich nie an mein Geld gekommen und der Händler hätte die Arbeitszeit somit doppelt bezahlt bekommen.

    Jetzt habe ich ca. 70.000km auf meinem A1 und er läuft einwandfrei.

    Eigentlich wollte ich ihn im Frühjahr 2016 verkaufen. Schauen wir mal ob das was wird, da er auch von dem Rückruf betroffen ist. Aber das ist ein anderes Thema.

    Allzeit gute Fahrt!
     
  9. plotteka

    plotteka Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    28.10.2011
    Beiträge:
    318
    Zustimmungen:
    26
    Ich komme aus Stuttgart und vermute du warst auch in Stuttgart. Das schlimmste Autohaus ist in Böblingen, da bin ich mit ner dicken Beschwerde abgedampft nach Vaihingen. Die machen allerdings paar Fehler. Plötzlich waren meine teuern Kennzeichenhalter getauscht gegen Audiwerbung, ohne Nachfrage. Nachbessern musste ich mehrere Male. Zeitlich kannst manchmal paar Wochen auf den Termin warten. Ich hatte mal einen, der war für 4 Tage vorgesehen. Nach 14 Tagen war das Auto fertig. Darfst gerne erzählen wo du genau warst, würde mich interessieren. Das sind alles Halsabschneider!
    Telefonisch nie erreichbar, immer nur eine Servicedame die den Anruf weiterleitet. Manchmal dauert es über 24h bis der Rückruf kommt. Soll es schnell gehen, kannst blöd warten...
     

Diese Seite empfehlen