Erfahrungsbericht Per4mance Industries Downpipe & Software

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Tuning" wurde erstellt von Barista, 13.12.2015.

  1. Barista

    Barista Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.04.2015
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    52
    Mahlzeit allerseits,

    Nach meiner schier nicht enden wollenden Suche nach einer passenden Downpipe für meinen 1.4er A1 mit 90KW hab ich jetzt nun doch noch Erfolg bei Cartecjahn/ Per4mance Industries gehabt.

    Die fertige Downpipe von Bull-X hat leider nicht gepasst, an sich ist das Zeug ja nicht schlecht. In meinem Falle war es halt nicht so der Hit. Nächster Versuch war mit der Milltek Downpipe, bei exhaust-performance bestellt und kurze Zeit später erfahren: Wird nicht mehr produziert!!! JAWOLL........:eek:

    Aufgrund der Referenzen mal bei Cartecjahn mit jeweils Axel und Stefan telefoniert, kein Problem, bauen wir für dich!

    Also für den 11.12 Termin ausgemacht, Hotel gebucht und Übernachtung eingeplant.

    Bis zur Milltek AGA wurde alles rausgeschmissen, nur mein Originalflansch wurde verwendet. Ich habe CTJ neue Dichtungen für den Lader und Stehbolzen + 10er!!! Thermagmuttern zur Verfügung gestellt.

    Die Leute dort sind ausgesprochen Tiefenentspannt, sehr ungewohnt für uns hektische Menschen aus dem Osten :D Das Gebäude selbst ist größer als man denkt, es wird IRRE viel investiert in neue Anlagen (derzeit läuft ein 2,4 Millionen Umbau), der Maschinenpark kann sich sehen lassen und nahezu jedes Fahrzeug auf dem Hof hatte deutlich über 400 PS.

    Ziemlich krass fand ich den neuen RS3 8V mit 585 PS. Bin immer davon ausgegangen das man dem 2,5 Liter TFSI Serie nicht mehr wie 450 PS zumuten kann.

    Wie wir vorher abgesprochen hatten wurde dann eine Edelstahl Downpipe in 76mm mit Euro 5 HJS Kat bis zum Übergang zur Milltek angeflanscht. Auch der übel schwere Mittelschaller flog raus.

    Die Zeit in Weißenstadt habe ich mit meiner Freundin reeeeelativ gut rum gekriegt. Viel kann man da nicht machen :D War halt ein sehr ruhiger Tag dann. Kaffee trinken, Essen gehen, bissl spazieren.

    Mega genial war aber unser Hotel zum Waldstein. Die Leute dort sind der Hammer und ich habe noch nie in meinem Leben so guten Service erlebt bzw. Essen aus dem Balkanraum gehabt. Kann ich nur empfehlen.

    Um 10 am nächsten Tag war dann abholung. Gekostet hat beides 2100€, also Software und Downpipe plus Prüfstandlauf.

    Die Eingangsmessung ergab mit frisch programmiertem Steuergerät 177 PS und 280 Nm!!! Erfahrungsgemäß kommen durch die Anlernphase noch ein paar PS dazu.

    Was soll ich sagen: Der Unterschied ist echt übel krass zu vorher. Was der Wagen vorher bei 3/4tel Gas im 3.ten zog kommt jetzt im 5.ten bei 2/3tel Gas noch an! Mittlerweile kommt die ESP-Lampe häufiger und man traut sich fast schon gar nicht mehr Vollgas zu fahren weil man Angst hat den Motor abzufackeln.

    Ich vermute mal ein 50er Öl wäre jetzt angebracht. Alles in allem ist die neue Motorleistung zwar genial aber ich glaube ein bisschen zu krass, evtl. frage ich noch mal nach einer kleinen Anpassung nach bevor der Motor viel zu früh verreckt.

    Zum Thema Lautstärke: Im vorherigen Zustand kam er bei Vollast und circa 5700 Umdrehungen im Innenraum nicht über 78dB. Das ist selbst auf langen Strecken völlig unproblematisch, klang dadurch aber auch oft Emotionslos und zu Seriennah.

    Jetzt kann man dagegen lange Strecken ohne Oropax glatt vergessen :D:D:D Die gesamte Klangkulisse hat sich komplett verändert.

    Ich hatte vorher eine hörbare Druckpulsation im Innenraum bei Gaswegnahme, die ist weg. Er ist bei sehr ruhiger Fahrweise und wenig Last sogar leiser als vorher geworden. Im Stadtverkehr waren es Innen zwischen 64 und 67dB. 4.ter Gang bei 45km/h und iwas um die 1500 Umdrehungen.

    Aber wehe dem man drückt drauf. Das ballert als gäbe es kein morgen. Meine Freundin kam aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Außen muss ich noch messen, auf der Bahn haben wir Innen bei gut 3/4tel Gas im 5.ten und 4500 Umdrehungen 93dB gehabt. Also zu Hause angekommen haben mir erstmal die Ohren geklingelt :D Im Grunde hört man nun 1:1 die Gaspedalstellung. Von kaum hörbar bis der Schädel platzt gleich ist alles drin :D Video mach ich noch, wird aber noch etwas dauern. Weihnachtsstress halt.....

    Ach ja: Dröhnen habe ich nur im 6.ten Gang bei 2800 bis 3100 Umdrehungen, sonst dröhnt nix.

    Das sollte fürs erste erstmal reichen. Allen noch ein schönes rest WE.
     
  2. Wasserbauer

    Wasserbauer Audi A1 Senior

    Dabei seit:
    13.02.2015
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    26
    Toll, danke für den Bericht.
    Ich glaub wir müssen uns mal nächtes Jahr treffen. :D
     
  3. Barista

    Barista Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.04.2015
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    52
    Kein problem, sag einfach bescheid ;)

    Kleines Update: Also ich vermute das aktuelle Mobil 1 0W-40 ESP was ich drin habe ist mittlerweile zu dünn für den Motor. Er wird erheblich wärmer als vorher. Im Motor-Talk habe ich öfters gelesen das gerade der 1.2er und der 1.4er im Standgas nicht mehr genug Öldruck aufbauen können um die Kette 1000%ig zu spannen und dann das gezappel im Stand stärker wird.

    Genau das macht er nämlich wenn er warm ist. Mehr "Hopser" im Stand als vorher.

    Spätestens nächsten Monat kommt anders Öl rein. Frage ist nur welches? Also 0W-XX ist defenitiv etwas zu dünn.

    Dachte dabei an eine Mischung aus Mobil 1 5W-50 mit Mobil 1 0W-40 65/35 ??
     
  4. speedy1050

    speedy1050 Guest

    Was heißt wärmer als vorher.?Mehr als 90 Grad?
     
  5. Barista

    Barista Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.04.2015
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    52
    Öltemperatur kann ich leider nicht messen :eek: Da suche ich bereits dringend ne gute Nachrüstlösung! Aber ich weiß ja welcher "Wärmeschwall" nach gewissen Fahrzyklen mir aus dem Motorraum entgegen kommt wenn man mal den Ölstand kontrolliert. Seit dem Chippen ist es jedenfalls spürbar wärmer im Motorraum.
     
  6. speedy1050

    speedy1050 Guest

    Ich glaube das bildest du dir nur ein?!
     
  7. ralfi_S1

    ralfi_S1 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    09.09.2013
    Beiträge:
    679
    Zustimmungen:
    46
    Der Lader ist nun mal vorne platziert beim 1 4er. Mir viel auf das gerade im Sommer die Motorhaube in diesem Bereich extrem warm wurde. Hatte schon bedenken wegen dem Lack auf Dauer. Gibt aber Matten von Audi für die Innenseite der Haube glaube ich.
     
  8. Barista

    Barista Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.04.2015
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    52
    Mag sein das ich jetzt verstärkt drauf achte, aber so warm habe ich den Motor selbst in der kälteren Jahreszeit noch nie erlebt. Allerdings muss ich wohl noch mal bei CTJ nachbessern lassen.

    Ganz selten ruckt es wenn man vom Gas geht. Der Motor läuft so wie so ziemlich fett finde ich. Durchschnittlich sind es von 7,5 nun 11 Liter geworden. Auf der Rückfahrt waren es bei nahezu Voll-last an die 22 Liter. Das rucken entsteht bei Gaswegnahme wenn er "nachflammt".

    Durch die nachlaufende Einspritzung kriegt der Kolben noch mal eins auf die Mütze und es ruckt.
     
  9. RockTheHouse

    RockTheHouse Audi A1 Senior

    Dabei seit:
    06.08.2015
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    47
    Wieso hat die Bull-X nicht gepasst ?

    Sonst klasse Bericht! :)
     
  10. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Du vemutest zu fetten Motorlauf weil du mehr Kraftstoff verbrauchst?
    Ist dir die Arbeitsweise von Lambdasonde in Verbindung mit Direkteinspritzer und Aufladung bekannt?
    Ist dir bekannt was passiert wenn man den Ladedruck zur Leistungssteigerung anhebt und welche Gegenmaßnahmen man treffen muss um den plötzlichen Motortod zu vermeiden?
    Hat man dir das beim Tuner erzählt?
     
    Nuerne89 und Barista gefällt das.

Diese Seite empfehlen