1.2 oder 1.4?

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Kaufberatung" wurde erstellt von daytona1, 25.05.2010.

  1. Goldvogel

    Goldvogel Audi A1 Fetischist

    Dabei seit:
    18.05.2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    3
    zum 1,4 gilt es noch zu erwähnen das dieser motor für seine doch relativ bescheidene leistung einiges an kraftstoff konsumiert ,
    ein bekannter von mir hat diese motorisierung in seinem golf, und er ist weder mit der leistung (na gut vorgänger fahrzeug war ein 130 ps tdi) und schon gar nicht mit dem verbrauch einverstanden, der motor ist mit 100% sicherheit nicht das maß aller dinge(was ich hier im forum lesen mußte) auch oder erst recht nicht im audi a1 der in meinen augen ein sehr sportliches auto ist:)
     
  2. Goldvogel

    Goldvogel Audi A1 Fetischist

    Dabei seit:
    18.05.2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    3
     
    #12 Goldvogel, 03.06.2010
    Zuletzt bearbeitet: 03.06.2010
  3. Nozuka

    Nozuka A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    09.03.2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    320
    Kann ich so nicht Unterschreiben.
    VW gibt an:
    innerorts 7,7
    außerorts 5
    kombiniert 6

    Wenn du nun beim Spritmonitor schaust, ist die Abweichung von den Angaben im normalen Bereich.

    Übersicht: Volkswagen - Alle Modelle

    Audi gibt beim A1 an (er ist leichter und Rekuperation/ Start stop usw)
    Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km städtisch
    6,5 l
    Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km ausserstädtisch
    4,6 l
    Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km insgesamt
    5,3 l

    Dürfte also nocheinmal tiefer ausfallen. 1l ist sehr gut möglich.

    Der Verbrauch hängt auch immer von der Jahreszeit und vom Fahrer ab. Den TFSI kann man sowohl sparsam wie auch durstig fahren.

    Und für so einen kleinen Wagen ist die Leistung bestimmt nicht bescheiden. Wenn man 122ps kauft, kriegt man auch 122ps... wer was anderes erwartet ist selber schuld.
     
  4. Goldvogel

    Goldvogel Audi A1 Fetischist

    Dabei seit:
    18.05.2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    3
    kann hier leider und logischerweise nur die erfahrungen aus dem golf hier einflechten,
    und was im fis zu lesen war(immer um die 7-8 liter verbrauch bei normaler fahrweise), bei einer fahrt durch meine person, mußte ich auch festellen das der motor zumindest im golf , und das ist meine objektive beobachtung, mir etwas "träge" erschien, und sich dadurch die doch eher suboptimale erfahrung meines bekannten betätigte
     
    #14 Goldvogel, 03.06.2010
    Zuletzt bearbeitet: 03.06.2010
  5. Nozuka

    Nozuka A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    09.03.2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    320
    DSG oder Handschalter?

    Fahrzeit? Jahreszeit?

    Und was fährst du privat für nen Motor? ;)
     
  6. Goldvogel

    Goldvogel Audi A1 Fetischist

    Dabei seit:
    18.05.2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    3
    es war ein 6 gang handschalter, zur jahreszeit würde sagen so vor 6 wochen
    also frühling, so jetzt zu meinem privatfahrzeug ein a3 sb tdi mit 130ps,
    hatten aber auch mal kurz einen r8 v10(geschäftsfahrzeug),ich nehme diese(zugegebenermaßen unvernünftige) fahrzeug aber um himmels willen nicht als maßstab........
     
    #16 Goldvogel, 03.06.2010
    Zuletzt bearbeitet: 03.06.2010
  7. Saber

    Saber Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    18.03.2010
    Beiträge:
    451
    Zustimmungen:
    43
    naja das er im golf mehr verbraucht ist logisch, wiegt ja auch viel der wagen.
    Generell fast alle VW-modelle sind keine besonderen gewichtsreduzierten autos, da ises egal ob gti etc. es sei denn man hat noch einen etwas älteren.
    Das die auch mit 1.4Liter motor einiges schlucken ist klar.

    Aber wieso ich nix vom aufgepumpten 1.4Liter halte ist auch klar... Trotz der neuen verbesserten technik/stabilität/verstärkungen etc. ist halt FAKT, das es jetzt schon einige motorschäden gibt... was es bei damaligen Saugertriebwerken eben nicht gibt.
    Also da ist nen 2.0Turbo schon eher besser als nen 1,4aufpgepumpten aggregat.
    Und ich finde schon das man das mit menschen vergleichen kann... irgendwo haben die materialien ihre grenzen.
    Aber viell. ist das ja auch so gewollt, damit mehr schäden entstehn und mehr folge/instandhaltungskosten entstehn.
    also 1.4Liter mit 180ps... naja ich weiß ja nicht... würde mich total ärgern wenn ich dann was am motor hätte.
    Was noch hinzukommt ist, das die wagen keinen gut klang mehr rausbekommen. Find ich nen bissel schade wenn ich nen sportlichen S1/poloGTI fahrenwürde und er klingt nicht sonderlich.
    Also der 122ps is echt klasse, aber 180ps... ich glaub das ist zuviel für diesen motor.
    Lass mich aber immer wieder gerne eines besseresn belehren!?...
     
  8. Nozuka

    Nozuka A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    09.03.2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    320
    Um mal nen Vergleich zu machen:

    Den 2.0L im S3/Golf R/usw. gibts ja schon länger und dort sind keine grossen Probleme bekannt.

    In zahlen:

    Dort treffen mindestens 265ps auf 2Liter = macht 132ps pro L
    oder
    265ps auf 1984 cm3 Hubraum = 7.5cm3 pro PS


    nun der 1.4er zum vergleichen:
    180ps auf 1.4 = 128ps pro L
    oder
    180ps auf 1390cm3 Hubraum = 7.7cm3 pro PS


    Der Belastungsunterschied erscheint mir sehr gering - nahezu identisch.
    Ob man das wirklich so vergleichen kann weiss ich nich, erscheint mir aber sinnvoll. Aber wenn jemand mehr Ahnung von Motoren hat, darf er das gerne verbessern.



    Der Ton wird aber tatsächlich schlechter und kann nur mit Tricks noch etwas gerettet werden.... aber ehrlich gesagt möchte ich bei einem Audi möglichst wenig hören, auch wenn es eine sportlichere Version ist. Ich möchte die Mehrleistung für den Spass beim fahren und nicht damit sich die Leute den Kopf umdrehen. Sonst würd ich mir von Anfang an ein ganz anderes Auto kaufen.


    edit: übrigens gerade im Motortalk Forum gesehen... dann dürften die 1.4 auf 180ps ja noch lange nicht an der Grenze des Technisch machbaren sein :p

    http://www.bmw-power.de/Service/Motor_Klassik/06-2003_m10_F1/Formel1_Turbo.html
     
    #18 Nozuka, 03.06.2010
    Zuletzt bearbeitet: 03.06.2010
  9. Docus

    Docus Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    28.04.2010
    Beiträge:
    1.183
    Zustimmungen:
    446
    Die modernen Motoren sind einfach vom Material und der Konstruktion her locker für solche Belastungen ausgelegt. Man muss sich einfach mal von den alten Vorstellungen lösen, die technische Entwicklung geht immer weiter.

    Die Rechnung ist ganz nett, trifft aber nicht soooo ganz zu. Der Hubraum ist ja vollkommen egal, es geht darum ob die belasteten Teile die Belastung aushalten. Wie groß die Brennkammer an sich ist, spielt da keine Rolle. Bei einem Motorschaden zerreißt es ja nicht die Brennkammer, sondern meist sind es die beweglichen Teile oder die Kopfdichtung die bei zu viel Leistung ein Problem bekommen.

    Aber aus nem 1.4 rer heutzutage mit den aktuellen Motoren 200PS rauszuholen, ohne das Motorschäden auftreten, ist nu wirklich nicht mehr so das Problem. So lange man den Turbo warm/kalt fährt.

    Ich werd dem 122PS ler auch ne kleine Abt Kur verpassen, und hab da absolut keine Bedenken. Ich kenne bei keinem der aktuellen 1.4rer Motoren mit um die 200PS irgend welche gehäuften Probleme. Wenn welche auftreten, dann weil die Turbos nicht richtig warm/kalt gefaren werden. Da ist die Anzahl der PS aber nicht das Problem, sondern das Fahrverhalten. :)
     
  10. cmarius

    cmarius Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    27.05.2010
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    3
    Hi,
    ist denn evtl. einer von euch schon mit dem 1.2 gefahren? Ich kann mich einfach nicht entscheiden, des Weiteren besteht ein Preisunterschied von 2400 euro. Wäre für paar Beiträge dankbar ;)
    Grüße
     

Diese Seite empfehlen