Hey vielen Dank. Ich wollte eigentlich auch gar nicht so unfreundlich rüberkommen, wie mein Text dann geworden ist. Um Missverständnisse in Zukunft auszuschließen, bin ich nicht mehr so faul und nutze einfach die Formatierungsfunktionen des Forums Aber um trotzdem nochmal auf das OT zurückzukommen: Doch, das ist der Grund. Mit deiner Begründung müsste gleiches ja auch für die Elemente <b> und <i> gelten, was jedoch nicht der Fall ist (wenngleich man auch auf diese zugunsten der semantisch reicheren <strong> und <em> verzichten sollte). Natürlich wurde das Element aus XHTML entfernt, CSS gab es auch schon vor XHTML. Klar hast du recht, dass es keinen im Standard definierten (oder wie du schreibst "offiziellen") Zusammenhang zwischen unterstreichen und Links gibt (habe ich auch nicht behauptet), aber es gibt nun mal sehr wohl einen gelebten. So stellen die gängigen Browser beispielsweise Links unterstrichen dar, sofern nichts anderes angegeben ist.
Dann ist es hinten aber dünner und anders verarbeitet, oder? Es fühlt sich jedenfalls definitiv anders an.
Ja richtig, die Begruendung gilt genauso auch fuer <b> und <i>. Hier hat man wohl eine pragmatische Entscheidung getroffen. Habe dazu keine Begruendung vom W3C finden koennen. Der Deprecated Status von <u> kommt aber ja von HTML 4, und die generelle Begruendung findet sich hier im Standard: Introduction to HTML 4 "However, since style sheets offer more powerful presentation mechanisms, the World Wide Web Consortium will eventually phase out many of HTML's presentation elements and attributes." Speziell bezueglich Elemente wie <u>: Alignment, font styles, and horizontal rules in HTML documents "The following HTML elements specify font information. Although they are not all deprecated, their use is discouraged in favor of style sheets." Ist ja nicht so dass die Funktionalitaet von <u> entfernt wurde, man erreicht sie eben nur anders... Und CSS gab es eben gerade noch *nicht* als die ersten Browser HTML implementierten und anfingen es zu erweitern. Aber das weisst du ja sicher.
Nein, aber CSS gab es als die letzten HTML-Versionen vor XHTML verabschiedet wurden, die ja das <u>-Element noch kannten. Das "man lässt u weg, weil es jetzt ja CSS gibt"-Argument allein ist also nicht plausibel. Natürlich gilt generell, dass Sprachbestandteile zu Formatierungszwecken zugunsten von CSS entfernt wurden. Jetzt sind wir aber wieder bei der Frage, warum das bei <u> geschehen ist, bei <i> und <b> jedoch nicht. Da der Standard hierzu keine Begründung liefert (was ja auch nicht die Aufgabe eines Standards ist), bleibt dir, mir und allen anderen nur, darüber zu mutmaßen. In meiner Wahrnehmung gab es da eigentlich einen öffentlichen Konsens hinsichtlich der Link-Verwechslung. Du siehst das offensichtlich anders, wobei dein Pragmatismus-Argument auch die Erklärung schuldig bleibt, warum es für <b> und <i> gelten soll, für <u> aber nicht.
Das halte ich für eine gelungene Moderation (man beachte den kursiv gesetzten Text)! Danke Hast völlig recht. Wir können ja wetten, bis es Antwort von Audi gibt (hat eigentlich jetzt jemand gefragt?). Ich sage: Vorne ja , hinten nein
Ich habe in meinem Leder Milano btw keine Wellen und bin mit meinem A1 schon 15k km gefahren. Ich muss allerdings dazu sagen das ich es mit Pflegemitteln behandelt habe - so wie man es nunmal mit Leder macht und einem was an der Pflege liegt.