Wo lass ich mir am besten meinen 1.4 Liter TFSI Motor mit 185 PS chipen? PS: Mir wurde nicht ABT, sondern B&B wärmstens ans Herz gelegt. Beste Grüßle
Moin, ich war am Freitag bei Chip4Power.de und habe meinem kleinen eine Software-Frischzellen-Kur verpassen lassen... Derzeit gibt es bei denen für € 499,- die Chipwochen, ich bin sehr zufrieden, habe jetzt lt. Prüfstand ca. 258 NM und ca. 148 PS, der Unterschied ist GENIAL. Mächtig spürbare Power beim Beschleunigen, wobei ich mich in der V-Max lt. Tacho nicht über 215 km/h gewagt habe..., aber das soll sich nach der Einfahrphase wohl noch steigern. Der V-Max Parameter war beim Auslesen nicht zu finden, soll heissen, er regelt nicht bei 203 km/h (Werksangabe) ab... Zur Sicherheit habe ich mal für 1 Jahr eine Versicherung für ca. € 170,- abgeschlossen, die kann ich dann jährlich verlängern lassen. Mein Motor wäre sozusagen prädestiniert für eine "maßvolle" Leistungssteigerung... Der Spritverbrauch ist um ca. 0,5 l gestiegen, jetzt muß sich die neue Software erstmal einspielen, nach ca. 3.000 km werde ich erneut auf den Prüfstand gehen. LG citation66
Chip4Power Ich hatte mal einen Zafira B OPC und hab den von Chip4Power chippen lassen. Das Ergebnis war beeindruckend, für eine Weile zumindest... Nach ein paar 1000 km ging dann beim vollen Beschleunigen plötzlich jedes Mal die Elektronik-Leuchte an und die Probleme los. Nach diversen Werkstattaufenthalten einem neuem Lader und neuem Ladedruckregler war eine Weile Ruhe. Dann ging das Spiel wieder von vorne los. Ich hab dann auf Serie zurück rüsten lassen. Ich wünsche dir mehr Glück !
Ich kann vom Chiptuning auch eher abraten. Bei meinen letzten beiden Autos hatte ich damit nur Probleme. Beim Astra H GTC 1,9 CDTI hab ich von 150 auf 200 PS Chippen lassen. Ergebnis war ein quietschender, undichter Turbolader nach einigen Tausend Kilometer. Beim Nachfolge Fahrzeug, dem Astra H GTC mit 1,6 Turbo wurde von 180 auf 225 PS aufgerüstet. Der Turbo gab schon auf der Nachhausefahrt vom Tuner seltsame schnauf- Geräusche von sich, der Drehmomentverlauf fühlte sich beim Beschleunigen irgendwie wellig an. Bald ruckelte der Motor immer mehr, ging beim Kaltstart gerne mal wieder aus. Das ende vom Lied war ein kapitaler Motorschaden. Irgendwie gelangen abgebröselte Teile der Turbo Schaufelräder in die Ventile. Mir ist klar das man Opel Motoren wahrscheinlich qualitativ nur bedingt mit VW Motoren vergleichen kann aber „gebranntes Kind scheut das Feuer“.
Nur weil der Chiptuner den V-Max Parameter nicht finden kann, heißt es nicht, dass er nicht da ist. Das ist er in der MED 17.5.5 auf jeden Fall. Es ist garantiert keine neue Software auf dem Motorsteuergerät. Nur ein modifizierter Datensatz. Da adaptieren sich höchstens die Vorsteuerung der Einspritzung und die Klopfregelung. Der Verbrauch wird aus Adaptionsgründen bestimmt nicht sinken. Außerdem gebe ich wie schon mal zu bedenken, dass der 90 kW ein anderes Thermostat für den Motorblock hat als die Hochleistungsvarianten. Wao natürlich keiner der Profituner drauf hinweißt. Wahrscheinlich weil sie es gar nicht wissen. Wenn ihr den 90 kW schon tunen müsste, dann tauscht docbh wenigstens das Blockthermostat gegen das vom 136 kW. So wird der Block beim 90 kW zu heiß!
habe ich ja indirekt schon geschrieben. Das Thermostat vom 90 kW macht erst bei höherer Temperatur (103 °C) auf, das vom 136 kW bei ca. 90 °C. Das mindert zwar die Reibung durch wärmeres Öl, ist aber bei hoher Leistung nicht zu empfehlen.
Ah ja, schon mal interessant zu wissen... Ist die generell höher oder ist da auch so ein Thermostat eingebaut, wie bei den alten FSI Motoren, welches nur im Teillastberich eine höhere Öffnungstemperatur aufweist?