Turboladersteller defekt

Dieses Thema im Forum "Mängel an Motor / Elektrik" wurde erstellt von Tomtim, 21.03.2013.

  1. Tomtim

    Tomtim Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    21.03.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    3
    Zunächst möchte ich ein Lob aussprechen. Das Forum ist sehr hilfreich, gerade wenn Werkstattbesuche aufgrund von Mängeln anstehen.

    Den Mangel, den ich beschreiben werde, habe ich bisher im Forum noch nicht entdeckt, weswegen ich einen neuen Thread aufgemacht habe.

    Ich musste meinen A1 zur Werkstatt bringen wegen diverser Mängel, die teils im Forum schon bekannt sind, wie der knarzende Sitze oder das knarzende Kupplungspedal. Darüberhinaus bemängelte ich ein Rasseln, was besonders gut hörbar ist, wenn man im Stand das Gaspedal lupft.

    Nach der Dialogannahme legte er einen Reparaturauftrag an und dabei poppte auf, dass es für unser Fahrzeug eine qualitätsverbessernde Maßnahme gebe (Schöne Umschreibung für Schrott verbaut :glare:) .


    Evtl. könnte es mit dem Turbolader Probleme geben- Ich habe einen 1.2er aus dem Modelljahr 2012.

    Als ich das Fahrzeug abholte, wurde mir mitgeteilt, dass der Turbolader getauscht worden sei. Grund dafür war, dass der Turboladersteller kaputt war und man sich gleich zum Austausch des Turbos entschieden hat. Dies hat auch das Rasseln bedingt. Das Rasseln ist jetzt leiser geworden, dass es grundsätzlich rasselt, sei Stand der Technik.

    Hatte von euch auch schon jemand ein Problem mit dem Turboladersteller?
     
  2. sandtigerhai

    sandtigerhai Super-Moderator

    Dabei seit:
    28.07.2011
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    603
    Kann es sein, dass dein rasseln von der Steuerkette kommt? Da gibt es auch einen ellenlangen Beitrag. Sogar mit "Hörproben".

    Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk 2
     
  3. Tomtim

    Tomtim Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    21.03.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    3
    Den Thread habe ich durchgelesen und mir die Videos angehört, aber das ist nicht das Geräusch, was ich habe. Wenn der Motor im Standgas läuft, höre ich keine Auffälligkeiten heraus. Das passiert nur, wenn ich im Leerlauf Gas gebe. Es hört sich mehr an, als würde ein Blech vibrieren.

    Das Geräusch ist aber durch den Tausch des Turbos leiser geworden. Zum Teil muss der alte Turbo dafür verantwortlich gewesen sein. Dass ein Turboladersteller kaputt ist, habe ich bisher hier noch nicht gelesen.
     
  4. Johannes

    Johannes Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    04.12.2010
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    776
    Könnte bitte irgendwer erklären was ein "Turboladersteller" ist?
    Wastegate, Schaufelradverstellung?


    Gruß,

    Johannes
     
  5. Guenka

    Guenka Guest

    nein diesen Ausdruck in Verbindung eines Turbolader ist mir auch neu.

    hab mal gegoogelt: unter Turboladersteller folgendes gefunden

    Laufende und abgeschlossene Projekte

    Überblick
    Projekte nach Förderlinie
    Projekte nach Organisation
    Stichwortsuche
    Projekt

    Druckversion
    Organisation: Hochschule Hannover
    Status: Projekt läuft
    Kurzbeschreibung:
    Aufgrund der steigenden Verbrauchs- und Abgasemissionsanforderungen von modernen KFZ-Verbrennungsmotoren werden immer schärfere Anforderungen an Steuerung und Regelung des zur Verbrennung zugeführten Luftgemisches gestellt. Dabei besteht diese Luftpfadregelung im Allgemeinen aus einer kaskadierten Struktur mit einer überlagerten kombinierten Luftmassen-, Abgasrückführ- und Ladedruckregelung und einer unterlagerten dezentralen Regelung der einzelnen Stellglieder. Die beiden Reglerkaskaden werden dabei bisher nur isoliert voneinander betrachtet. Störeinflüsse aus dem überlagerten Regelkreis, wie z.B. Gaspulsationen oder Abhängigkeiten von Abgastemperatur und -druck, werden für die unterlagerte Aktorregelung vernachlässigt. Das führt zu Abweichungen der unterlagerten Regelung, welche zunehmend auch die Potentiale des überlagerten Luftpfad-Regelkreises begrenzen. Deshalb sollen in diesem Forschungsvorhaben die Einflussfaktoren von Luftsystem und Verbrennung auf das Verhalten von Turboladerstellern analysiert und modellgestützte Methoden zur Steuerung und Regelung dieser Aktoren entwickelt werden. Die entwickelten Methoden werden durch die höhere Genauigkeit der Aktorregelung eine Verbesserung der realisierbarer Abgas- und Verbrauchswerte ermöglichen. Außerdem kann voraussichtlich kostengünstigere Aktorik eingesetzt und somit eine Kosten- und Aufwandsreduktion bei gegebenen Emissionswerten erreicht werden. Zur Problemlösung sind die folgenden Arbeitsschritte als Innovationen gegenüber dem Stand der Technik geplant: 1. Analyse, Modellierung und Simulation des Einflusses von Betriebspunktabhängigkeiten und Störungen aus Verbrennungsprozess und Luftstrecke auf das Übertragungsverhalten von Turboladerstellern; 2. echtzeitfähige Modellierung des dynamischen Aktorverhaltens unter Berücksichtigung dieser Störeinflüsse; 3. Entwicklung von Methoden zur Identifikation und Parameteradaption der Aktormodelle im Hinblick auf Alterung, Verschleiß etc.; 4. Anwendung moderner Zustandsschätzer wie Extended oder Unscented Kalman-Filter zur Signalrekonstruktion und Parameterschätzung sowie 5. Entwicklung modellprädiktiver Regelungsalgorithmen inklusive Totzeitkompensation für Turboladersteller. Die Methodenentwicklung erfolgt beispielhaft an einem modernen Dieselmotor mit zweistufiger Aufladung und pneumatischen Wastegatestellern. Bei der Methodenentwicklung steht neben der Übertragbarkeit auf andere Motor-Turbolader-Aktor-Konfigurationen die Verwertbarkeit innerhalb der KFZ-Serienprojekten und die daraus resultierenden Anforderungen hinsichtlich Komplexität und Echtzeitfähigkeit im Fokus. Dazu trägt der Kooperationspartner IAV durch sein Know-How in der Entwicklung von KFZ-Serienlösungen neben der Zurverfügungstellung von Prüfstand, Messequipment und Versuchsfahrzeug maßgeblich bei.
     
  6. Tomtim

    Tomtim Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    21.03.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    3
    Ich weiß nicht, ob es einen gebräuchlicheren Begriff dafür gibt. Der Serviceberater nannte es so.
    Wenn ich es recht verstanden habe, soll der den Druck im Turbo regulieren, aber nagelt mich nicht drauf fest.
     
    #6 Tomtim, 21.03.2013
    Zuletzt bearbeitet: 21.03.2013
  7. Guenka

    Guenka Guest

    ist so siehe mein Eintrag über Dir.Habe ich inzwischen geändert.
     
  8. Johannes

    Johannes Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    04.12.2010
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    776
  9. Tomtim

    Tomtim Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    21.03.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    3
    Vielen Dank Johannes!
    Was im Polo-Forum beschrieben wurde, trifft auf meinen A1 zu. Das Rasseln hatte ich schon Monate vorher, aber da ich kein Problem mit der Steuerkette hatte, habe ich den Besuch bei der Werkstatt immer nach hinten verschoben. Als dann der Sitz noch anfing zu knarzen, hat es mir dann gereicht, und ich bin zum Audi Zentrum hingefahren. Das TPI gab es wohl schon länger.

    Laut dem Serviceberater war das Rasseln so schlimm, dass sie gleich den ganzen Lader ausgetauscht haben.
     

Diese Seite empfehlen