Du verbrauchst Kraftstoff, also machen sie Einnahmen, auch wenn du nicht unmittelbar am 01.03. deine Rechnung bezahlst. Nur wenn wir keinen Verbrauchen schadet den o.g. die Sache.
Ich kann mich noch erinnern,dass ich am 30.12.2008 (da hatte ich meinen A3 bekommen) für ganze 99cent pro Liter getankt hatte ;(
Naja das war die Zeit wo das Öl halt "billig" war durch die Finanzkrise etc. 1,68 sieht an der Tansktelle irgendwie "hoch" aus ....:thumbdn: Aber tanke eh meist Montags da im schnitt 10cent günstiger.
Ihr glaubt doch nicht wirklich, dass Autofahren irgendwann wieder billiger wird?? Die Einnahmen über Fahreuge ist mit die größte Einnahmequelle des Staates und diese wird er nie aufgeben! Die Einnahmen sind im Moment aufgeteilt in LKW-Maut, KFZ-Steuer, Mineralölsteuer, Umsatzsteuer, Ökosteuer, etc. Der Staat kann selbst an sparsamen Autos mitverdienen, denn es wird weniger Öl verbraucht und der Benzinpreis steigt, weil Gewinne erzielt werden wollen -> Der Staat hat kaum/keine Ausfälle. Nächster Schritt ist die Einführung und Weiterentwicklung alternative Antriebe. Es würde zu Einschnitten bei der Mineralölsteuer, Umsatzsteuer und Ökosteuer kommen -> Der Staat könnte entsprechend eine KFZ-Steuer verlangen, die nicht nach CO2 berechnet wird, sondern nach der Größe und Gewicht des Fahrzeugs. Entsprechend würden Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auch hierzu gehören. Es würden dann auch kaum/keine Einschnitte geben. Es folgt, dass sich alternative Antriebe durch technische Weiterentwicklung durchgesetzt haben und nun die größte Fahrzeugflotte darstellen. Die Einnahmen des Staates aus Ökosteuer und Mineralölsteuer sind stark zurückgegangen. Über die KFZ-Steuer wird allerdings nicht der Verbrauch abgedeckt. Daher kann man diese nicht sehr weit hochdrehen. Die Hauptverbräuche sind nun Strom, Wasserstoff, was auch immer. Wobei Strom für Fahrzeuge konkuriert auch mit Strom für Haushalte -> Es kommt zu einer Aufspaltung des Stroms in Fahrzeugstrom und Haushaltsstrom mit unterschiedlicher Besteuerung (wie es heute bei Heizöl und Diesel ist). Haushaltsstrom kostet dann irgendwas um 30ct/kwh und Fahrzeugstrom 120ct/kwh. Für Fahrzeugstrom gibt es einen gesonderten Zähler und nur genormte Stecker können für Fahrzeuge genutzt werden (natürlich nicht kompatibel mit Steckern im Haus). Bei anderen alternativen Antrieben z.B. Wasserstoff, sonstige Flüssigkeiten muss so etwas nicht geschehen, die werden direkt hoch besteuert. MfG Scie
@scie, ich würde es ja verstehen, wenn schon mäßig Alternative Antriebe im Umlauf wären. Da es aber noch viele Jahre hin ist, bis sich das durchsetzt. Ist es unberechtigt! LG Nancy
Was ist unberechtigt? Das es so oder so teurer wird oder das der Staat keinen Verdienstausfall haben möchte? Meine Sichtweise war nur eine Möglichkeit die Ausfälle zu verringern oder zu vermeiden. Es sollte keinen Zeitplan der nächsten 10 Jahre darstellen. MfG Scie
Meine Strategie zur Abfederung der Benzinpreiserhöhungen ist bestimmt nicht auf jeden zu übertragen. Die regionale Lage erlaubt es im Ausland zu tanken, wo der Preis je Liter gewöhnlich mindestens 30 Cent niedriger ist. Zudem habe ich Aktien von Unternehmen, deren Wert gewöhnlich mit den Benzinpreisen steigen. Unterm Strich tangiert mich der Ölpreis nur wenig.
Der Böse Böse Staat will nur dein Geld Das Problem an der Geschichte du betrachtest dies nur aus deiner Perspektive. Was würdeste du anders machen und wie würdeste es finanzieren? :rolleyes2: Ich persönlich reg mich teilweise ja auch auf aber besser machen könnte ich es nicht Würde ich es da wegnehmen müsste ich es woanders wieder reinholen ...