Motorumbau auf 2.0 TFSI TTS ist fertig

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Tuning" wurde erstellt von Sliner, 29.07.2013.

  1. Matse.P

    Matse.P Guest

    Hallo Jungs!
    Zuerst einmal von mir auch ein ganz hervorragendes "Super" zu dem Umbau. Schön dezent, so muss ein A1 sein ...

    Zu der R32-Bremsanlage: Das ist die größte Serienanlage mit den 334er Doppelkolbensätteln vorne und den 256ern hinten, die in der PQ25 mit einem LK 5x100 machbar ist. Damit ist die Eintragung quasi wenn man weiß wie legal garantiert. Wenn jemand Interesse an dieser Bremse hat, melde er sich doch einmal bei mir, das kann relativ einfach machen! Vielleicht dies als Ergänzung zu dem Bremsenthread, den wir mal hatten.

    Zu den 330 PS an der VA kann ich nur zustimmen, dass das problemlos machbar ist. Ich baute im Bekanntenkreis mit den jeweiligen Freunden zusammen mehrere Golf 2 mit einem Plus-Fahrwerk und einem 2L-16V-G60 auf und der stärkste davon ist bei 367 PS gelandet, alle anderen auch über 300. Wenn man mit dem Gasfuß aufpasst, funktioniert das ganze wunderbar. Und der G60 drückt das Moment verzögerungsfrei mit dem Niedertreten des Gaspedals auf den Asphalt, und zwar aus jeder Lebenslage, nicht wie ein Turbomotor ...

    Hast Du eine mechanische Sperre verbaut? Da gibt es ja wunderbares um der Traktionsproblematik noch ein wenig auf die Sprünge zu helfen.

    Welches Fahrwerk ist verwendet worden?

    Der Kabelbaum ist eigentlich recht einfach. Da geht heute der gesamte Motorkabelbaum nur noch auf 2 Strippen an das Restfahrzeug, nämlich Antriebs-CAN low und Antriebs-CAN high. Man muss dann nur einen Antrieb finden, der vom Protokoll mit dem Rest des Fahrzeugs zusammenarbeitet und das ist intern schon Jahrzehnte genormt. Die Chancen stehen also sehr gut einen Audi-Motor aus einem anderen Fahrzeug aber gleicher CAN-Generation ohne großes Anpassen ans Laufen zu bringen. Der elektrische Teil des Kabelbaums ist etwas Entwirrungsarbeit miteinander verflochtener Stränge, was nur eine Fleißarbeit darstellt aber keine wirklich große Denkleistung erfordert. Stromlaufpläne in die Hand genommen und schon läuft das.

    Schöner A1! Gefällt mir!

    LG,
    Matse
     
  2. Sliner

    Sliner Audi A1 Senior

    Dabei seit:
    03.05.2011
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    41
    Hallo Matse

    Danke für den detailierten und fundierten Beitrag. Sehr schön erklärt.

    Es ist noch keine Sperre verbaut. Natürlich wäre das eine feine Sache aber ich wollte es erst einmal ohne austesten. Das Fahrwerk ist noch das S-Line Serienfahrwerk.
     
  3. bastelonkel

    bastelonkel Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    11.05.2011
    Beiträge:
    1.070
    Zustimmungen:
    155
    Vorweg: Gratuliere zum Umbau.
    War sicher eine happige Arbeit.
    Nur eines will mir nicht ganz aus dem Kopf.
    Ich fahre den "normalen" 185ps igen. Was mich aber stört, ist ganz einfach die
    Traktion. Ich fahre als Hauptauto einen Q5.
    Ich bin es gewohnt, wenn ich die Kraft brauche, steige ich aufs Gaspedal und
    ab durch die Mitte. Das ist mit meinem A1 nicht möglich.
    Man muss so dosiert mit dem Pedal umgehen, ansons leuchtet andauernd die Kontrollleuchte der ASR auf und die Traktion löst sich auf.
    Und du hast doppelt so viel.
    Meine Meinung ist die:
    Bei so einem sensationellen Umbau hättest du eine Möglichkeit finden sollen einen Allrad gleich mit zu verbauen.
     
  4. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
  5. Sliner

    Sliner Audi A1 Senior

    Dabei seit:
    03.05.2011
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    41
    Man kann den Allrad "nicht einfach so nachrüsten" . Dazu bräuchte man wohl eine komplett andere Bodengruppen. MTM hat auch den A1 Nardo Edition gebaut: Mit 5-Zylinder Turbo und ca. 500 PS und das auch "nur" mit Frontantrieb.......
    Wäre toll wenn das so einfach ginge - geht aber eben nicht.
     
  6. bastelonkel

    bastelonkel Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    11.05.2011
    Beiträge:
    1.070
    Zustimmungen:
    155
    Da gebe ich dir schon Recht. Doch der Motorumbau war ja auch nicht ohne.
    Und ich habe da irgendwo schon Bilder vom S1 gesehen.
    Der hat eine schmale Hinterachse. Nicht so wie beim Limitierten.
    Kann mich aber auch teuschen.
    Schade dass sie eine komplett andere Bodengruppe genommen haben.
    Denn dann wäre einiges möglich.
     
  7. A1_S-Line

    A1_S-Line Guest

    IS-Racing hat das schon gemacht...........

    auf Quattro umgebaut bei einem Curpra!
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      168,7 KB
      Aufrufe:
      315
  8. Sliner

    Sliner Audi A1 Senior

    Dabei seit:
    03.05.2011
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    41
    Es wäre fraglich wie mit meinem Serien-Mitteltunnel eine 70mm Abgasanlage UND eine Kardanwelle Platz finden soll :crying:
    Es geht aber nicht um einen Allrad ( dann hätte ich auch gleich einen Quattro kaufen können )
     
  9. A1_S-Line

    A1_S-Line Guest

    Das glaube ich gerne.............

    nur ist es nicht unmöglich!!!!
    Im übrigen das Gewindefahrwerk von denen ist der Hammer !
    Optimale Abstimmung in Härte und Höhe verstellbar! Super Preis/Leistungsverhältniss und zu Vergleichen mit dem B16 von Bilstein!!
    LG Ferdi
     
  10. Matse.P

    Matse.P Guest

    Hallo Leute!
    Au weia ... Jungs, mensch Leute ... ich will ja nicht lästern aber einen Cupra auf Allrad umzubauen ist einfacher als bei Aldi drei Büchsen Bohneneintopf zu kaufen ... Kein Vergleich zu einem Umbau eines A1 auf Quattro.

    In der PQ-35 habe ich ein irrsinnig riesiges Angebot an Komponenten, die ich verbauen kann. Die Vierlenker-HA von Allrad und FA sind mit ein paar Anpassungen am Kofferboden 1:1 ohne jede weitere Modifikation bezüglich der Karosserieanbindung mechanisch identisch. Es gibt Getriebe, Bleche, Schlachtfahrzeugel, einen Kardantunnel, eine Schaltkulisse, einen Tank, eine HA, eine Kardanwelle, eine Haldex, eine Abgasanlage, alles zuhauf günstig bei ebay zusammenkaufbar.

    Das hat rein gar nichts vom Aufwand her mit dem Umbau eines A1 auf Quattro zu tun. Alleine die LK5x112-VA-Komponenten vom Quattro kosten 2.500+ €. Beim A1 ist nichts erhältlich und die Basis ist eine Verbundlenkerachse an der HA. Da ist die gesamte Bodengruppe zu ändern. Nichts gibt es gebraucht, alles müsste neu gekauft werden. Der HA-Träger, Kardanwelle, AWs hinten, alles spezielle A1-Quattro-Teile. Und und und ...

    Ich bin sicher, dass der MTM einen Quattro zum 5-Zylinder umbaute. Sonst wären alleine die Karosseriearbeiten sicher mit Kosten von 20 - 30 t€ verbunden. Die MTM-Bremse und die Räder sind LK5x112. Das hätte er alles auch noch adaptieren müssen wenn es kein Quattro als Basis wäre. Zudem wäre es ja auch nicht mit einfachem Umschweißen getan. Da muss die gestrippte Rohkarosse auf die Richtbank damit auch alles sauber gerade eingeschweißt ist. Wer will das bezahlen?

    ich kenne derlei Umbauten, weil ich einen Live-Umbau eines Corrado auf eine Allrad-Plattform eines Golf 2 miterlebt habe. Das war quasi das Fusionieren zweier Karosserien. Bodengruppe komplett bis zu den Innenschwellern und Innenradhäusern inkl. Spritzwand Golf 2 G60 Rallye, Karosserie Corrado mit deutlichen Anpassungen. Und die beiden Spenderfahrzeuge haben zusammen keine 6.000 Euro gekostet ... Und wenn es schief gegangen wäre gäbe es genug Nachschub zum Neuversuch ... Beim A1 alles nicht im Ansatz betriebswirtschaftlich denkbar ...

    Eine Optimale Abstimmung beim IS-Racing? Wohl kaum ... Es ist in der Dämpferhärte verstellbar. Nur, was nutzt mir die Dämpferverstellung wenn die Federraten wegen der hohen möglichen Tieferlegung fahrdynamisch zu hoch sein müssen?

    Fahrdynamisch kein Vergleich zum B16 und im Komfort schon gar nicht. Es hat keine Upside-Down-Dämpfer ... Woher soll also die hochgelobte Qualität technologisch herkommen?

    Ich will nicht in Abrede stellen, dass es gut funktioniert. Das wird es sicher, aber es liegt nicht mit dem B16 auf einem Niveau. Das kann es gar nicht bei der Federhärte, der möglichen Tieferlegung und der nur durchschnittlichen Dämpfertechnologie. Aber gut, die Leute kaufen ja auch KW trotz großer Tieferlegungen, Federhärten und Zweirohrdämpfern ...

    Wie heißt es so schön? Das Bessere ist des Guten Feind ;-)!

    LG,
    matse
     

Diese Seite empfehlen