Nachrüstfahrwerke

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Felgen & Fahrwerk" wurde erstellt von TouchS, 09.03.2010.

  1. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Habe nochmal über meine letzte Aussage nachgedacht. Vielleicht ist der geringere Preis doch der einzige Grund, warum die galvanisierte Ausführung überhaupt angeboten wird. In Relation zum Neuwagenpreis sind 100€ ja nicht viel. Aber wenn jemand seinen mühsam zusammengesparten Gebrauchtwagen pimpen will, könnte das schon eine Rolle spielen. Also, falls ich KW V1 nehmen sollte, dann in rostfrei.
     
  2. Senator

    Senator A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    3.695
    Zustimmungen:
    1.231
    Agent L und alexkem gefällt das.
  3. alexkem

    alexkem A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    26.09.2010
    Beiträge:
    3.190
    Zustimmungen:
    344
    Teilekatalog

    Nicht nur die Gewindefahrwerkssätze, auch die Stoßdämpfer einzeln.
     
    #33 alexkem, 28.01.2011
    Zuletzt bearbeitet: 29.01.2011
  4. TouchS

    TouchS Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    02.03.2010
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    123
    Genau so sehe ich das auch. Wobei ich die Varianten 2 und 3 immer bevorzugen würde, die sind immer in INOX. Sie bieten aber über die reine Tieferlegung hinaus mehr Möglichkeiten das Fahrverhalten zu beeinflußen.

    Im Fahrwerksbereich würde ich Bilstein höchstens im Einsteigerbereich kaufen. Und selbst da nicht. Bei Bilstein jahrelang gar nichts bewegt, inzwischen haben sie einen Mitarbeiter von KW abgeworben. KW ist die Marke die ich derzeit bevorzugen würde. Der Knackpunkt im Bereich Nachrüstfahrwerke ist die Dämpfertechnologie und da macht zu Zeit eindeutig KW die Pace.

    Dies ist auch sehr gut im Rennsport zu verfolgen: In der VLN (Langstreckenmeisterschaft Nordschleife) fahren fast alle Top Teams wie Manthey (Porsche) , Raeder (Audi), Mathol (Aston Martin), usw. usw. auf KW. Bei den Top Serienautos fährt z.B. die Black Series von AMG KW wie auch das BMW M3 Topmodell der GTS. Bei den Audis hat Team von Raeder hat fast die ganze vergangene Saison die (VLN) Meisterschaft angeführt, bevor Sie bei den letzten Rennen durch andere technische Probs. eingebremst wurden. Auch der neue Kundensport TTR (GT3) wird von Raeder betreut.
     
    #34 TouchS, 29.01.2011
    Zuletzt bearbeitet: 29.01.2011
  5. Nozuka

    Nozuka A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    09.03.2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    320
    Wenn ich nun einen A1 185 mit S-Line Fahrwerk und 18'' Rädern bestelle und dann feststelle dass es mir zu hart ist... denkst du ich kann das dann mit einem anderen Fahrwerk in die Richtung des Komforts bewegen? Zum Beispiel mit dem "KW street comfort" ?
     
  6. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Gibt es "street comfort" schon für den A1??
     
  7. Ferk

    Ferk Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    60
    Ja, das Streetcomfort ist schon lieferbar!
     
    Agent L gefällt das.
  8. TouchS

    TouchS Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    02.03.2010
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    123
    Mit einem Street Komfort bist du auf jedem Fall auf dem richtigen Weg. Das Prob: Am meisten Komfort verlierst du durch die ungünstige Rad Reifenkombi. Ein 35ger hat so gut wie keinen Federungskomfort mehr...
     
  9. Nozuka

    Nozuka A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    09.03.2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    320
    225/35
    Wofür stehen eigentlich diese Zahlen?
     
  10. TouchS

    TouchS Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    02.03.2010
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    123
    Angabe der Reifengröße:

    225 die Reifenbreite in mm:

    1. Da Problem dabei: Die Angabe ist nur ein Richtwert und nicht zuverlässig. Laut Norm ?! gibt es relativ große Toleranzen. Das heißt 225ger Reifen sind je nach Hersteller unterschiedlich breit. Manche Hersteller produzieren verschiedene Reifenbreiten auf der gleichen Karkasse. Heißt unter Umständen sind ein 225 und ein 235 Reifen eines Herstellers gleich breit !!!

    2. 35 Das Höhen- Breitenverhältnis:

    Dies ist die Höhe des Reifenmantels prozentual zur Reifenbreite gemessen. Breite (z.B. 225) : 100 x Höhe (z.B. 35) = Höhe in mm

    Angaben Felgengröße:

    z.B. 7,5 X18Breite X Aussendurchmesser

    Im Gegensatz dazu werden bei einer Felge, sowohl deren Außendurchmesser, wie auch deren Breite im Zoll (1" = 2,54cm) angegegben.

    Breite (z.B. 7,5) X 2,54 cm = Felgenbreite in cm
    Außendurchmesser (z.B 18) X 2,54 = Felgendrchmesser in cm
     
    #40 TouchS, 04.02.2011
    Zuletzt bearbeitet: 04.02.2011
    Nozuka gefällt das.

Diese Seite empfehlen