Schubabschaltung

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Anleitungen, Tipps & Tricks" wurde erstellt von Nico, 15.01.2015.

  1. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Der Effekt des Spritsparens ist dahin, wenn du den Gang rausnimmst.

    Die Differenz ist bei dir im Winter größer, weil du mehr tankst? :huh:

    Wie genau berechnest du denn deinen Durchschnittsverbrauch?
    Und wie spielt da die Momentanverbrauchsanzeige rein?
     
  2. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Das kommt auf die Fahrsituation an. Zwar wird die Einspritzung nicht mehr unterbrochen, wenn der Motor durch Auskuppeln oder Getriebe-Leerlauf nicht mehr im Schubbetrieb ist, aber manchmal ist es vorteilhafter ohne Motorbremse und mit Leerlauf-Einspritzmenge eine möglichst lange Strecke zu rollen. Das nennt man "Segeln". Porsche hat zu diesem Zweck sogar eine entsprechende Auskuppel-Funktion für das Doppelkupplungsgetriebe.

    Porsche 911 Carrera - Segeln - Porsche Deutschland

    Ich vermute, daß dir das Prinzip bekannt ist, da du beruflich mit Motoren befasst bist.
     
    #22 Agent L, 23.03.2015
    Zuletzt bearbeitet: 23.03.2015
  3. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Klar kenn ich das.
    Bin den auch schon auf der Einfahrbahn im Benchmarktest gefahren.

    Diese Fahrmodi, in denen das System einen deutlichen Verbrauchsvorteil bewerkstelligt sind allerdings im täglichen Fahrbetrieb so selten, dass ich behaupte, mit entsprechender Weitsicht bei eingelegten Gängen mindestens mit demselben Verbrauch klar zu kommen.
    Im Endeffekt geht es nur darum, wie oft du die Bremse betätigst.
    Je weniger bremsen, desto mehr sparen.
    Das sollte man natürlich immer mit einem vernünftigen Verkehrsfluss abstimmen.
    Denn ein dadurch entstehender Verkehrsstau treibt den Verbrauch für die hundert Autos hinter einem wieder in die Höhe.
    Dann hilft auch kein grünes Gewissen mehr.
     
    MichlRS gefällt das.
  4. DaCo

    DaCo Audi A1 Fetischist

    Dabei seit:
    28.08.2014
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    16
    Selbst der A3 kann segeln ;)
     
  5. Evil Azrael

    Evil Azrael Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    09.08.2014
    Beiträge:
    516
    Zustimmungen:
    54
    Jeder fährt anders, der eine will so schnell wie möglich an der Ampel den Gang rausnehmen, der nächste rollt lieber 10km langsam drauf zu (... und blockiert sich selber, weil's eine verkehrsabhängige mit Kontaktschleifen ist). Im Zweifel will der Typ vor dir immer anders als du selber ;-)

    @Nico, wenn am Ende der Verbrauch doch passt, dann ist es doch nicht so tragisch, wenn der Bordcomputer da keinen Verbrauch anzeigt, obwohl welcher da ist. Dafür zeigt der ein anderes mal halt was zu viel an ;-)
     
  6. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Das sehe ich auch so. Man muss sich wohl von der Vorstellung verabschieden, daß alle Anzeigen im Auto 100%ig genau sind. Viele Anzeigen werden ja auch bewusst ungenau gehalten. Die meisten Autofahrer wissen, daß der Tacho prinzipiell zu viel anzeigt. Aber ist euch schon aufgefallen, daß die Kühlmittel-Temperaturanzeige unter normalen Bedingungen immer auf genau 90 Grad C klettert und die Nadel dort während der gesamten Fahrt quasi angetackert ist? Die reale Temperatur müsste im Laufe der Fahrt ein wenig schwanken. Ich habe mal gelesen, daß die Anzeige gewollt so manipuliert wird, um dem Fahrer zu signalisieren, daß alles in Ordnung ist und auch weil die konstante Anzeige die Verlässlichkeit des Wagens kommunizieren soll.
     
  7. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Wenn alles intakt ist hält sich die Temperatur auch tatsächlich im Bereich zwischen 88 und 92°C auf.
    Ich lasse mir auch regelmäßig auf längeren Fahrten die exakte Kühlmitteltemperatur übers Geheimmenü anzeigen um die Funktionsweise des Thermostat zu testen.
    Ein funktionierender Thermostat öffnet um die 88°C den großen Kreislauf, und daher bewegt sich die Temperatur im realen Fahrbetrieb (DPF-Regeneration mal ausgeschlossen) auch tatsächlich nur in einem recht kleinen Temperaturbereich.
    Mein Diesel ist morgens nach knapp 8 km auf 87°C und überschreitet im Betrieb nie die 92°C, egal ob mit 55 durch die Stadt oder mit 240 über die Bahn.
    Die Mechanik regelt das sehr exakt.
    Oft erkennen einfache Temperatursensoren auch keine Sprünge kleiner als 2K, was vielleicht deine vermutete Ungenauigkeit erklären könnte.
     
  8. MichlRS

    MichlRS Audi A1 Fetischist

    Dabei seit:
    04.04.2014
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    28
    Mir ist es auch schon mehrfach aufgefallen das lt. Tester die Kühlmitteltemperatur bei ca.83*C liegt und im Kombi aber schon 90*C angezeigt wird.

    Gruß Michl
     
  9. plotteka

    plotteka Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    28.10.2011
    Beiträge:
    318
    Zustimmungen:
    26
    welches geheimmenü?
     

Diese Seite empfehlen