Skn... ...vertreibt MILLTEK Auspuffanlagen. Frag doch mal bitte nach, wann das Programm für den A1 kommt ?
Mmmhh... Bist du jetzt am Trollen oder hast du dich nur schlecht auf der Website informiert? Wie auch immer... 1. steht auf der Site BIS ZU 20% Ersparnis, also nix mit garantiert. Dafür kommt es zu sehr auf die Fahrweise an. Hoffnung macht, dass aufgeladene Motoren mehr als reine Sauger profitieren. 2. Aufgrund des erhöhten Drehmoments und dem resultierenden besseren Durchzug bei niedriger Drehzahl kann man auch sparen, wenn man gemäßigt Gas gibt. 3. Hat SKN sein Geschäftsfeld schon länger am Laufen und würde wohl nicht so lange überlebt haben, wenn sie Produkte brächten, die nicht halten, was sie versprechen. Ich glaube, die gewähren auch ein 30 Tage Rückgaberecht. Also es gibt viellicht eine Handvoll Tuner, denen ich halbwegs übern Weg trauen könnte: Abt, MtM, AMG und eben SKN. Wieso ich deine Einwände jezt glauben soll und ohne Begründung dazu?! Gute Frage... Sooo... war jetzt da. Bzgl. Milltek hatte der Typ keinen Plan, meinte nur, dass da bestimmt noch was kommt. In Sachen Tuning: Die bauen das Steuergerät aus, schicken die Software per Mail an SKN, 3-4h später kommt sie wieder zurück. Auf Nachfrage, ob die Kennfelder individuell abgestimmt werden, meinte er ja. Zu dem Tuning selbst kommen 140 Euro TÜV-Eintragung, die nachgeschickt wird per Post. Ich hab gefragt, wie das mit der Leistung bei Eco-Tuuning ist. Also bis 3/4 Gasstellung ist der Zuwachs gering, er meinte ca 5 - 10 PS / 10 - 20nm. Das volle Tuning kommt dann beim letzten 1/4 des Gaspedals zum Zug. Da ich ja die Garantie verliere, werd ich mich wohl mit dem Wagen wie er jetzt ist, zufrieden geben und mir das Geld sparen oder in die Garantieverlängerung stecken. Das Risiko ist es mir dann doch nicht wert... erstmal. Achja, wollte die Leistung vorher prüfen, um einen Überblick zu bekommen, aber dafür müsste ich nach Hildesheim direkt zu SKN, also auch erstmal auf Eis.
Hallo, also mein Kumpel hat eine Speedbuster Box in seinem A1 1,4 122PS verbaut. Das ist ein ganz neues Fahrgefühl. Der zuvor träge Motor macht jetzt richtig laune. Er konnte auch bei "normaler" Fahrweise weniger Spritverbrauch feststellen. Zum Thema Chiptuning besuche mal die Seite www.sr-tuning-hamburg.de Ich fahre einen Chip von ihm seit über 50000km und kann nichts negatives berichten. Gruß Dennis
Wie stimme ich bei ausgebautem Steuergerät individuell ab ? Ich kenne das vom Motorrad so, dass jede ansteuerbare Drosselklappenposition auf dem Prüfstand angefahren und entsprechend per Lambdamessung optimiert wird, entweder mit der Sonde im Sammler oder bei zylinderselektiver Abstimmung eben jeder Zylinder per Schweißmuffe im Krümmer einzeln, was die besten Resultate bringt. Gut, hier ist keine Ladedruckerhöhung mit im Spiel, da nicht aufgeladen. Ich habe mal einen 2.0l Turbo von Opel auf die oben beschriebene Weise "optimieren" lassen, von 177 kW auf 210 kW. Die Mehrleistung war ordentlich, die Haltbarkeit nicht ! Nie mehr ! Dort hat man damals die Software per OBD-Schnittstelle ausgelesen und per Email verschickt. Zurück kam die modifizierte Software, die wieder per OBD-Schnittstelle eingespielt wurde. Nach einer Weile ging beim vollen Beschleunigen dauernd die Elektronik Leuchte an und der Wagen lief bis zum Neustart nur noch im Notprogramm. Ich lass das Chippen lieber sein... Der Stress bei Problemen damit nervt !
Ich habe Fahrzeugtechnik studiert, promoviert und arbeite als Versuchsingenieur im Bereich Motoren. Ich brauche nicht den Quatsch auf den Tunerseiten zu lesen, um zu behaupten, was ich geschrieben habe. Es ist wirklich erschreckend, wie wenig Know How die meisten Tuner haben. Natürlich gibt es bei den großen auch gute Leute, aber die bekommen nie den vollen Einblick in die Funktionen des Steuergeräts und selbst wenn könnten sie nicht die Physik überlisten, geschweige denn das sie einen Motorprüfstand mit der entsprechenden Messtechnik haben. Bei den OEMs arbeiten ganze Abteilungen daran, Motoren zu applizieren. Glaubst du da kann ein Tuner ohne Motorprüfstand noch Potenzial finden, das die OEMs liegen lassen. Es gibt zwei Arten für Tuner den Kraftstoffverbrauch nennenswert zu senken: Beim Ottomotor zu Lasten der Laderhaltbarkeit, beim Dieselmotor zu Lasten den NOx-Emissionen. Es bringt auch nichts das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu erhöhen, da sich dort der spezifische Kraftstoffverbrauch auf Grund der Klopfproblematik weiter verschlechtert. Deshalb ist es dann meist kraftstoffsparender einen Gang niedriger knapp oberhalb der Saugvolllast zu fahren. Klar gibt es noch Möglichkeiten die Leistung zu erhöhen. Hierbei wird einfach die Höhenreserve des Turboladers genutzt und Lader und Motormechanik stärker belastet. Manche Motoren vertragen das gut, andere sind mit weniger Reserve konstruiert. Ob man dies machen möchte, muss jeder für sich entscheiden. Genau das ist individuelles Abstimmen. Hierbei können dann auch spezielle Abgasanlagen wie eine Milltek berücksichtigt werden. Das andere sind alles, genau wie der Minderverbrauch, schöne Werbeaussagen, die sich gut anhören. Ich gehe davon aus, dass SKN mit individuell meint, dass sie die über die Bauzeit der Motoren verschiedenen Datenstände anpasst. Die Anpassung sprich Ladedruckerhöhung wird aber immer die gleiche sein.
Na so eine Antwort hat dann auch Hand und Fuß! Danke für die Ausführungen. Ich investier bei dem Motor eh doch lieber in die Anschlussgarantie! Viele Grüße! Martin
Gute Idee,wird ich auch so machen(oder gleich einen A1 wählen mit mehr Leistung-wenn der Geldbeutel das mitmacht) mike
Ich hab mein Rennmopped zylinderselektiv auf die Akra-Anlage abstimmen lassen und das Ergebnis ist jeden der 50.000 Cent wert, die ich nur fürs Abstimmen bezahlt habe. Sollte Milltek eine gute tüv-konforme Anlage bringen und ebenfalls eine entsprechende Abstimmung anbieten, dann könnte ich schwach werden...